Beste Quote für «Aktenzeichen XY... ungelöst»

DPA
DPA

Deutschland,

«Aktenzeichen XY... ungelöst» hat regelmässig Top-Quoten. Das war am Mittwochabend nicht anders. Die Konkurrenz hatte das Nachsehen.

Die Sendung «Aktenzeichen XY ... ungelöst» hat ein treues Stammpublikum. Foto: Matthias Balk
Die Sendung «Aktenzeichen XY ... ungelöst» hat ein treues Stammpublikum. Foto: Matthias Balk - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit seiner Fahndungssendung «Aktenzeichen XY...

ungelöst» lag das ZDF in der Zuschauergunst klar vorn: Im Schnitt 4,62 Millionen verfolgten am Mittwochabend ab 20.15 Uhr die neuen Fälle, bei denen die Kriminalpolizei die Zuschauer um Hinweise bittet. Der Marktanteil lag bei 16,8 Prozent.

Auch das Erste punktete mit Spannung. Für den Thriller «Die dunkle Seite des Mondes» mit Moritz Bleibtreu als abgebrühtem Wirtschaftsanwalt entschieden sich 3,09 Millionen, was der ARD eine Quote von 11,2 Prozent einbrachte. Die «Tagesschau» direkt davor sahen allein im Ersten 3,98 Millionen (16,2 Prozent).

Die rund zweistündige RTL-Kuppelsoap «Die Bachelorette» verfolgten 1,85 Millionen (6,9 Prozent). Die Show «Die Unglaublichsten ... Hingucker» auf Sat.1 sahen zur besten Sendezeit 1,18 Millionen Menschen (4,7 Prozent) und die amerikanische Ärzteserie «Grey's Anatomy» auf ProSieben 1,20 Millionen (4,4 Prozent).

Im Schnitt 0,67 Millionen Menschen entschieden sich für die Dokusoap «Wir werden Hebammen» auf RTL II (2,5 Prozent), 1,20 Millionen für das Westerndrama «The Missing» auf Kabel eins (4,8 Prozent) und 1,15 Millionen für die US-Detektivserie «Magnum P.I.» auf Vox.

Kommentare

Weiterlesen

Trump
23 Interaktionen
«Konstruktiv»
3 Interaktionen
Elf Verletzte

MEHR IN PEOPLE

Charlotte Würdig
Sido-Ex
King Charles Andrew
71 Interaktionen
Trotz Rauswurf
Diane Ladd dies at 89
US-Schauspielerin
David Beckham
31 Interaktionen
Von König Charles III

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Büro
20 Interaktionen
26,3 Tage
Weihnachten
Sicherheit zu teuer
rapper haftbefehl
2 Interaktionen
Nach Doku
Bosch
5 Interaktionen
Chipmangel