Nachdem eine Seniorin am Mittwoch eine telefonische Geldforderung der Stadtolizei Zürich meldete, konnten über eine Million Franken sichergestellt werden.
Bargeld sichergstellt
Stadtpolizei Zürich stellt zusammen mit der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl über 1 Million Franken und Euro sicher. - Stadtpolizei Zürich

Das Wichtigste in Kürze

  • In Zürich informierte eine Seniorin nach einem Telefonbetrug am Mittwoch die Stadtpolizei.
  • Dank der Meldung konnte die Stadtpolizei mehrere Personen festnehmen.
  • Bei einer Hausdurchsuchung stellte sie zudem über eine Million Franken und Euro sicher.
Ad

Am Mittwochmittag meldete sich eine Rentnerin bei der Stadtpolizei Zürich und teilte mit, dass sie soeben von einem Mann angerufen wurde und dieser ihr erklärt habe, dass ihr Geld auf ihrer Bank aufgrund von unseriösen Mitarbeitern nicht mehr sicher sei. Er forderte sie anschliessend auf, ihr Geld abzuheben und der «Polizei» zu übergeben.

Aufgrund dieser Schilderungen wurde ihr von einem Mitarbeiter der Notrufzentrale erklärt, dass die richtige Polizei nie telefonische Geldforderungen stellt und dass es sich um einen Betrug handelt.

Im Hintergrund machten sich zeitgleich Fahnder an die Arbeit und konnten kurze Zeit später einen 34-jährigen Schweizer, der bei der Rentnerin das Geld abholen wollte, festnehmen.

Die Stadtpolizei nahm zwei Personen fest

Dank weiteren Ermittlungen der Stadtpolizei Zürich, wurden am gleichen Abend ein 48-jähriger Syrer und eine 34-jährige Montenegrinerin im Kanton Aargau festgenommen.

Handschellen
Ein Mann in Handschellen. (Symbolbild) - keystone

Bei den Hausdurchsuchungen konnten die Polizisten zudem mutmasslich deliktisch erworbenes Bargeld im Gesamtwert von mehr als eine Million Franken sicherstellen. Alle festgenommenen Personen wurden der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl zugeführt.

Die wichtigsten Hinweise im Zusammenhang mit Telefonbetrug

Die Polizei stellt nie telefonische Geldforderungen. Übergeben Sie nie Bargeld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen. Deponieren Sie keinesfalls Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände an einem zugewiesenen Ort.

Im Zweifelsfall beenden Sie das Gespräch, indem Sie den Telefonhöher auflegen und umgehend die Notrufnummer 117 wählen, um Unsicherheiten abzuklären.

Auch wenn Sie bereits Opfer geworden sind, ist es wichtig, dass Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei erstatten. Ihr Schamgefühl sollte Sie nicht von einer Anzeige abhalten. Mit einer Anzeige können Sie unter Umständen weitere potenzielle Opfer schützen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenEuro