Stadt Zürich

So funktioniert die neue solare Mini-Raffinerie der ETH

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Produktion der solaren Treibstoffe an der ETH Zürich funktioniert in drei thermochemischen Umwandlungsprozessen. Alle drei sind in der neuen Mini-Raffinerie auf dem Labordach integriert.

Dorf (Symbolbild)
Dorf (Symbolbild) - SDA Regional

Durch einen Adsorption-Desorption-Prozess werden CO2 und Wasser direkt aus der Umgebungsluft entnommen. Beide werden dem Solarreaktor im Fokus eines Parabolspiegels zugeführt.

Die Solarstrahlung wird durch den Parabolspiegel 3000-mal konzertiert, im Innern des Reaktors eingefangen und in Prozesswärme mit einer Temperatur von 1500 Grad Celsius umgewandelt.

Im Herzen des Reaktors befindet sich eine spezielle keramische Struktur aus Ceriumoxid. Die Schaumkeramik ist das Herzstück der ETH-Entwicklung. Dort werden in einer zweistufigen Reaktion - dem sogenannten Redox-Zyklus - Wasser und CO2 gespalten und Syngas hergestellt.

Diese Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid wird mittels konventioneller Synthese in flüssige Treibstoffe weiterverarbeitet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Moonliner
42 Interaktionen
Wegen Nau.ch
https://www.youtube.com/playlist?list=PL7UEmuzCTZW2xyN_XRrJXcsp0x8MDth
44 Interaktionen
Morgen Gipfel

MEHR AUS STADT ZüRICH

Gaudenz Flury
7 Interaktionen
Showman
Kinder in Gaza
1 Interaktionen
Zürich
Kinder in Gaza
1 Interaktionen
Sicherheitsrisiken
gc
2 Interaktionen
Angriff auf FCZ-Fans