Pionierprojekt: Historisch-digitale Stadtmodelle von Zürich
Im Rahmen eines Pionierprojekts erarbeitet das Amt für Städtebau in Zürich bis Ende 2024 sechs historisch-digitale 3D-Stadtmodelle.

In einem wissenschaftstechnischen Projekt erarbeitet das Amt für Städtebau bis 2024 sechs historische Stadtmodelle.
Die öffentlich zugänglichen digitalen Darstellungen aus verschiedensten Zeitepochen werden in die kürzlich veröffentlichte Applikation integriert. Im 3D-Stadtmodell lässt sich das historische Zürich zu unterschiedlichen Zeitpunkten betrachten.
Das Projekt ist einzigartig
Das Projekt ist in Detailreichtum und Umfang einzigartig und kann auch dank eines Innovationskredits von Smart City Zürich, realisiert werden. Die Modelle basieren auf archäologischer wie historischer Forschung und sollen die Bevölkerung zur Auseinandersetzung mit der historischen Stadt Zürich anregen.
Dank der präzisen wissenschaftlichen Grundlagen dienen die Modelle nicht nur der Forschung: In dieser anschaulichen Form können sie auch privat, in Schulen oder zum Beispiel in der Tourismus- und Unterhaltungsbranche verwendet werden.
Auch bei Planungs- und Baubewilligungsprozessen entfalten die 3D-Stadtmodelle ihren Nutzen.
Die Zeitreise beginnt
Den Auftakt bilden zwei Zeitschnitte, die rund 5000 Jahre auseinanderliegen: eine Ansicht unseres Siedlungsraums zur Zeit der jungsteinzeitlichen Pfahlbauten (um 3000 vor Christus) und ein Stadtmodell des neuzeitlichen Zürich um das Jahr 1800.
Im Zeitschnitt um 3000 vor Christus ist beispielsweise gut zu sehen, wie die Besiedlung Zürichs von Seeufersiedlungen geprägt ist und die Menschen von der intensiv gestalteten Kulturlandschaft mit Obsthainen, Hecken und Feldern leben.
Im zweiten Zeitschnitt, der die Stadt Zürich um 1800 zeigt, lässt sich unter anderem die barocke Befestigung erkennen, die sich sternförmig um den mittelalterlichen Stadtkern und dessen Mauern legt.
Im neu erschlossenen Gebiet zwischen Altstadt und Schanzen hat sich das frühindustrielle Textilgewerbe angesiedelt. Heutige Stadtquartiere wie Wollishofen oder Oerlikon sind noch kleine, ländlich geprägte Dörfer.
Vier weitere Zeitschnitte, die vom Mittelalter bis in die römische Kaiserzeit reichen, werden zurzeit erarbeitet und gestaffelt bis Ende 2024 veröffentlicht.