Volg

Neukirch: Post zieht in den Dorfladen Volg

Schweizer Post
Schweizer Post

Zürich,

Ab 27. Oktober 2025 können Kunden in Neukirch Postgeschäfte im Volg erledigen – von frühmorgens bis 20 Uhr, nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt.

post
Eine Filiale der schweizerischen Post. (Symbolbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Schweizerische Post AG berichtet, ersetzt sie ihre Filiale in Neukirch in der Gemeinde Egnach durch eine durchgehend bediente Theke im Volg. Ab dem 27. Oktober 2025 können die Kundinnen und Kunden am neuen Standort Postgeschäfte tätigen, und dies frühmorgens und abends bis 20 Uhr. Damit bleiben Postdienstleistungen an einem zentralen Standort im Dorf verfügbar.

Die Bewohnerinnen und Bewohner von Neukirch können ihre Postgeschäfte neu im Dorfladen erledigen: Im Volg an der Bahnhofstrasse 72 steht ab dem 27. Oktober 2025 ein breites Angebot an Postdienstleistungen rund um die Aufgabe und Abholung von Briefen und Paketen, den Bargeldbezug und bargeldlose Einzahlungen zur Verfügung.

Post mitten im Dorf – rund um die Uhr geöffnet

Dank der neuen Lösung bleibt Die Post mitten im Dorf präsent, nur rund zwei Gehminuten vom heutigen Standort entfernt. Das Postangebot steht dabei während den gesamten Öffnungszeiten des Volg-Ladens zur Verfügung, also von Montag bis Samstag von 6 bis 20 Uhr. Die bisherige Postfiliale Neukirch (Egnach) am Schäfliplatz bleibt noch bis Freitag, 24. Oktober in Betrieb.

Das neue Angebot ist das Resultat von konstruktiven Gesprächen zwischen der Post, dem Partner und der Gemeinde. Emil Müller, Gemeindepräsident von Egnach, betont: «Wir haben uns in den Gesprächen mit der Post dafür eingesetzt, dass ein Postangebot im Zentrum von Neukirch bestehen bleibt. Wir freuen uns, dass dies nun gelungen ist. Wir sind überzeugt, dass Volg der richtige Partner für Die Post in Neukirch ist.»

Mit Bargeld an der eigenen Haustüre einzahlen

Ergänzend zur neuen Filiale mit Partner bietet Die Post ebenfalls ab dem 27. Oktober in Neukirch den kostenlosen Service«Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an. Damit können die Kundinnen und Kunden Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln, und zwar bequem direkt bei der Pöstlerin oder beim Pöstler an der eigenen Haustüre.

Die Kundschaft kann sich für diesen Service einmalig in einer Filiale oder telefonisch beim Kundendienst der Post registrieren. Die Bewohnerinnen und Bewohner der weiteren Dörfer in der Gemeinde Egnach – Egnach, Steinebrunn und Winden – können zudem auch in Zukunft den bestehenden Hausservice der Post nutzen.

Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass immer weniger Kundinnen und Kunden eine Postfiliale aufsuchen. Seit 2010 sind schweizweit sieben von zehn Einzahlungen am Postschalter (-68 Prozent) und die Hälfte aller Schaltergeschäfte (-49 Prozent) weggebrochen. Auch in der Postfiliale Neukirch (Egnach) gingen die Kundenzahlen kontinuierlich zurück.

Breites Postnetz trotz weniger Schalterkunden

Trotz des rückläufigen Schaltergeschäfts bleibt Die Post nahe bei ihren Kundinnen und Kunden und bietet ihre Dienstleistungen auch in Zukunft in gewohnter Qualität an. Dafür setzt sie auf rund 2000 bediente Standorte in der ganzen Schweiz und einen Mix aus Filialen mit Partner, eigenbetriebenen Filialen und weiteren Angeboten.

Das Modell der Filiale mit Partner, welches Die Post in Neukirch umsetzt, bewährt sich bereits an zahlreichen Standorten in der Umgebung. So sind unter anderem auch in Horn, Roggwil und Salmsach Postdienstleistungen in den lokalen Volg-Läden erhältlich. Eigenbetriebene Postfilialen finden sich in der Region zum Beispiel in Amriswil und Romanshorn.

Kommentare

User #4367 (nicht angemeldet)

Sehr guter Service 👍 Besser als vorher 😁

Weiterlesen

Flughafen Heathrow
6 Interaktionen
Gefahr vorüber!
Nati
34 Interaktionen
LIVE 3:0*

MEHR VOLG

Volg
32 Interaktionen
Verurteilt
Volg
8 Interaktionen
Uster ZH
Gemeindehaus in Würenlingen
Gemeinde
Unfall in Luchsingen
1 Interaktionen
Luchsingen GL

MEHR AUS STADT ZüRICH

svp zürich chilbi
5 Interaktionen
Politik
Stefan Büsser SRF
Füdliblutt im TV!
Arbeitslosenquote
659 Interaktionen
«Manche weinen»