Klimawandel

Klimawandel verschärft Probleme mit eingeschleppten Arten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Kampf gegen eingeschleppte Tiere und Pflanzen soll im Kanton Zürich verstärkt werden. Diese gefährden nicht nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier. Der Klimawandel verschärft das Problem laut der Baudirektion zusätzlich.

Asiatische Tigermücke Schweiz
Die asiatische Tigermücke findet sich auch in den Kantonen Freiburg und Bern, namentlich entlang der grossen Verkehrsachsen. - dpa

Der Kampf gegen eingeschleppte Tiere und Pflanzen soll im Kanton Zürich verstärkt werden. Diese gefährden nicht nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier. Der Klimawandel verschärft das Problem laut der Baudirektion zusätzlich.

Der Kanton Zürich passt seine Strategie im Umgang mit eingeschleppten Tier- und Pflanzenarten an, wie er am Montag mitteilte. Neu sieht der Massnahmenplan eine Doppelstrategie vor.

Einerseits sollen ökologisch besonders wertvolle sowie noch weitgehend Neophyten-freie Flächen prioritär von invasiven Neophyten freigehalten werden. Diese Form von Prävention sei effizienter, als die Arten nachher mit hohen Kosten zu bekämpfen. Andererseits sollen besonders schädliche sowie neue invasive Neophyten artspezifisch bekämpft werden.

Der Klimawandel verschärft laut Mitteilung das Problem mit eingeschleppten Arten zusätzlich. Ein Beispiel dafür sei die in Zürcher Wäldern mittlerweile häufiger anzutreffende chinesische Hanfpalme, fälschlicherweise auch «Tessinerpalme» genannt.

Der Klimawandel habe es dieser Pflanze ermöglicht, sich auch nördlich der Alpen von Privatgärten aus in die Natur auszubreiten. Solche invasiven Neobiota gelangen nicht nur durch Handel, sondern teils auch unbeabsichtigt als blinde Passagiere im Frachtgut in die Schweiz.

Manche dieser Arten können sich stark ausbreiten, weil sie hier keine natürlichen Feinde haben. Unter der starken Ausbreitung wiederum leidet die Biodiversität, die eingeschleppten Arten verdrängen einheimische Arten.

Kommentare

Weiterlesen

Die Post
32 Interaktionen
Post warnt
a
1 Interaktionen
Berikon AG

MEHR KLIMAWANDEL

pyrolyse heizung
2 Interaktionen
Gegen Klimawandel
basel onlinereports
29 Interaktionen
Kahlschlag
Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer

MEHR AUS STADT ZüRICH

Universität Zürich
134 Interaktionen
Lernstoff weg
Logiernächte
5 Interaktionen
Zürich
Radisson Blu
1 Interaktionen
155 Mio. Franken
Leandro Riedi
1 Interaktionen
Starkes Comeback