Die Entwicklungsstrategie «Zug bleibt Zug: visionär – lebenswert – pulsierend» fokussiert auf das Zukunftsbild der Stadt Zug in zehn Jahren.
zug
In der Vor- und Altstadt Zug ist das Trinkwasser verunreinigt. (Archiv) - stadtzug.ch
Ad

Wie die Gemeinde Zug berichtet, hatte bis heute die Stadt Zug keine übergeordnete Strategie. Der Stadtrat hat nun in einem intensiven Prozess über mehrere Monate gemeinsam eine langfristige Entwicklungsstrategie für die Stadt Zug erarbeitet und verabschiedet.

Die Entwicklungsstrategie «Zug bleibt Zug: visionär – lebenswert – pulsierend» fokussiert auf das Zukunftsbild der Stadt Zug in zehn Jahren. Sie hält die übergeordneten, gemeinsamen Ziele fest und beschreibt die Handlungsebenen. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines nun zu erarbeitenden Aktionsportfolios konkrete Massnahmen und Projekte entstehen.

Die SDGs beinhalten mehr als Ökologie

Die Entwicklungsstrategie der Stadt Zug bezieht sich auf die SDGs (Sustainable Development Goals) der Agenda 2030 der UNO-Mitgliedsstaaten. Stadtpräsident Karl Kobelt sagt dazu: «Die SDGs beinhalten mehr als Ökologie: Sie durchdringen alle Aufgabenfelder der Stadtverwaltung. Ziel ist ein nachhaltiger Umgang mit wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ressourcen und eine integrale Entwicklung von Zug.»

Die Entwicklungsstrategie der Stadt Zug zeigt auf, wie der Stadtrat und die Mitarbeitenden in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt agieren und eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Zug im Sinne der Agenda 2030 realisieren wollen.

Wirkungsziele weisen den Weg

Für die Entwicklungsstrategie wurden drei Wirkungsziele erarbeitet, welche aufzeigen, worauf der Stadtrat den Fokus setzt. Im Zentrum stehen eine innovative Wirtschaft, eine grüne Stadt und eine starke Gemeinschaft.

Konkret will der Stadtrat den wachsenden Wirtschaftsstandort und die wirtschaftliche Vielfalt mit exzellenten Bedingungen für Unternehmen und Fachkräfte aus nah und fern pflegen und die Stadt gezielt über zukunftsorientierte Branchencluster positionieren, den Lebensraum Zug nachhaltig und ressourcenschonend entwickeln und Mobilität, Raum und Energie visionär planen, im Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne den Dialog fördern und einen inspirierenden Rahmen schaffen für eine vitale, vielfältige und weltoffene städtische Gemeinschaft.

Die Potentiale aus der Vielfalt in Bevölkerung

Dazu sollen die Potentiale aus der Vielfalt in Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur für pionierhafte Leuchtturm-Projekte für den Wandel genutzt und mit Anreizen gesteuert werden.

All dies lässt sich nur mit gesunden Finanzen bewerkstelligen. Für den Stadtrat geht es hier darum, einen wettbewerbsfähigen Steuerfuss zu gewährleisten, zukunftsorientiert Investitionen zu tätigen und das Steuersubstrat langfristig abzusichern.

Handlungsebenen zeigen, was zu tun ist

Gestützt auf die Wirkungsziele wurden verschiedene Handlungsebenen identifiziert, welche in den nächsten Jahren zu bearbeiten sind. Grundlage dazu bilden die vorhandenen Potentiale.

Für das Wirkungsziel Innovative Wirtschaft will der Stadtrat die Wirtschaftspflege proaktiv betreiben und auf bestehende und neue fortschrittliche Branchencluster ausrichten, Clean Tech Cluster mit innovativen Unternehmen und pionierhaften Projekten im Energie-, Klima- und Umweltbereich entwickeln, die Positionierung als Crypto Valley ausbauen, das lokales Gewerbe und die Wertschöpfung vor Ort erhalten sowie die Innenstadt als attraktive Flanier- und Einkaufszone aufwerten.

CO2-neutrale Stadtverwaltung

Für das Wirkungsziel Grüne Stadt will der Stadtrat eine CO2-neutrale Stadtverwaltung realisieren, die Bestrebungen für die 2000-Watt-Stadt intensivieren, eine innovative Stadt- und Quartierentwicklung mit hohen sozialen, ökologischen und architektonischen Ansprüchen betreiben, eine lebensfreundliche und klimaschonende Mobilität fördern und intelligente Technologien nutzen sowie begrünte, klimaresiliente Siedlungen und die Biodiversität fördern.

Für das Wirkungsziel Starke Gemeinschaft will der Stadtrat die Ausstrahlungskraft der Stadt und die Lebensfreude mit identitätsstärkenden Anlässen hochhalten, Partizipation ermöglichen sowie verantwortungsvolle Mitwirkung und Engagement anerkennen, erschwinglichen Wohn- und Gewerberaum sowie Freiräume für vielfältige soziale und kulturelle Nutzungen fördern, Rahmenbedingungen für individuelle Lebensentwürfe und Familienmodelle schaffen.

Die nachhaltige städtische Entwicklung in allen Facetten strategisch einsetzen

Bezüglich Kooperation und Organisation möchte der Stadtrat Planungsinstrumente mit Rahmenbedingungen und Anreizen für die nachhaltige städtische Entwicklung in allen Facetten strategisch einsetzen, das Zusammenwirken mit Dritten für Inspiration und erweiterten planerischen Spielraum nutzen, die Strategie mit kollegialem Commitment im Stadtrat konsequent umsetzen, den Strategiefokus und ein departementsübergreifendes Wirken in der Verwaltung etablieren, sowie den Pioniergeist und die Innovationsstärke der Stadtverwaltung weiterentwickeln.

Konkrete nächste Schritte geplant

Die übergeordneten Ziele aus der Entwicklungsstrategie bilden künftig das Dach für die weiteren Führungsinstrumente der Stadt Zug, namentlich die Legislatur- und Departementsziele sowie das Aktionsportfolio, das den bisherigen Aktionsplan ablöst.

Der Start zur konkreten Umsetzung der Entwicklungsstrategie findet verwaltungsintern im Rahmen des Strategieprozesses 2021 und 2022 statt. Bis Ende 2021 werden sich die Kadermitarbeitenden der Stadt Zug im Rahmen von Workshops mit der übergeordneten Entwicklungsstrategie des Stadtrats auseinandersetzen.

In erster Linie geht es darum festzulegen, mit welchen konkreten Massnahmen und Projekten die übergeordneten Ziele anzugehen sind. Ziel ist die Erstellung eines Aktionsportfolios, das im ersten Halbjahr 2022 vom Stadtrat verabschiedet wird.

Bestehende Grundlagen berücksichtigt

Bis heute hatte die Stadt Zug keine übergeordnete Strategie. Im Rahmen des jährlichen Strategieentwicklungsprozesses wurden jeweils Zielvorgaben für die kommenden Jahre festgelegt.

Mit den Legislatur- und Jahreszielen bestehen übergeordnete Führungsinstrumente, jedoch ohne längerfristige Perspektive. Im Rahmen der «Stadtidee Zug» wurde im Jahre 2015 eine erste Grundlage für übergeordnete Ziele geschaffen. Dabei wurde das Augenmerk insbesondere auf die «DNA» der Stadt Zug gelegt.

So befasste sich die Stadtidee mit den Kernwerten, welche die Stadt Zug prägen. Auf übergeordneter Ebene wurden so Grundlagen für ein «Leitbild für Politik, Wirtschaft und Bevölkerung zur Gestaltung der Zukunft von Zug» entwickelt.

Die vom Stadtrat über mehrere Monate erarbeitete übergeordnete Entwicklungsstrategie baut auf diesen Grundlagen auf und bringt sie mit bestehenden strategischen Ausrichtungen in Einklang.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätEnergieCryptoUmweltUNOZug