Zug

Pilotprojekt Zug Card geht 2025 in die nächste Runde

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Zug,

Zug Tourismus freut sich, bekanntzugeben, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mitFAIRTIQ für die Zug Card auch im Jahr 2025 fortgeführt wird.

Zug
Erfolgreiches Pilotprojekt Zug Card geht 2025 in die nächste Runde – wichtiger Impuls für den politischen Entscheid zur Anpassung des Gesetzes über die Beherbergungsabgabe. - zVg

Nach zwei erfolgreichen Saisons – einem Pilotprojekt 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 – steht das beliebte Angebot seit dem 1. Mai bis 30. September 2025 erneut Gästen im gesamten Kanton Zug zur Verfügung.

Mit der Zug Card profitieren Gäste ab der ersten Übernachtung von kostenlosen Fahrten im gesamten Tarifverbund Zug, inklusive der Schifffahrt auf dem Zuger- und Ägerisee. Die Rückmeldungen der Beherbergungsbetriebe und Gäste waren durchwegs positiv: Das Angebot steigert nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern sorgt auch für längere Aufenthalte und eine höhere Auslastung, insbesondere an den Wochenenden.

Mit den ersten beiden Pilotprojekten konnten wir einerseits viele Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln und haben diese nun in die dritte Ausgabe einfliessen lassen. Die Teilnahme der Unterkünfte war bei den Pilotprojekten freiwillig. Erfreulich ist, dass nun bei der dritten Ausgabe nochmals deutlich mehr Unterkünfte teilnehmen.

Wichtige Grundlage für politischen Entscheid

Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch deutlich: Eine nachhaltige, ganzjährige Finanzierung der Zug Card – insbesondere mit kostenlosem ÖV – ist mit den derzeitigen Mitteln aus der Beherbergungsabgabe nicht möglich. Die geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe auf 3.50 Franken pro Übernachtung basiert auch auf den Erkenntnissen aus den Pilotprojekten und wurde sorgfältig errechnet. Diese Erhöhung wird direkt durch den Gast getragen, der dadurch aktiv zu einem Mehrwert und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung beiträgt. Somit erhält der Gast auch eine konkrete Gegenleistung.

Mehrwert für das Gewerbe und alle Gemeinden

Dominic Keller, Geschäftsführer Zug Tourismus, betont: «Die Zug Card ist ein grosser Gewinn für Gäste, Betriebe und die ganze Region. Sie stärkt die Wertschöpfung im Kanton Zug, belebt das lokale Gewerbe und schafft ein attraktives, nachhaltiges Gästeerlebnis. Mit der geplanten Anpassung der Beherbergungsabgabe haben wir die Chance, dieses Erfolgsmodell langfristig zu sichern und auszubauen. Alle elf Gemeinden im Kanton Zug sind Teil dieses Erfolgsmodells, das die Gästeerlebnisse aufwertet und die Region als attraktives Reiseziel positioniert.»

Blick in die Zukunft

Zug Tourismus verfolgt mit der Zug Card das Ziel, einen gemeinsamen Erlebnisraum über Gemeindegrenzen hinweg zu schaffen, der den Gast in den Mittelpunkt stellt. Durch eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen könnte dieses erfolgreiche Modell nicht nur im Sommer, sondern künftig ganzjährig ab 2026 angeboten und mit weiteren Erlebnissen angereichert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
133 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
339 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR ZUG

MEHR AUS ZUG

Eis/Eishockey
Eishockey
Landis+Gyr
Geschäftsjahr 2024/25
Hünenberg