Wohlen plant Sportnetz mit neuer Koordinationsstelle
Der Gemeinderat Wohlen will ein Lokales Bewegungs- und Sportnetz mit einer 60-Prozent-Stelle für Sportkoordination schaffen. Kosten übernimmt teils der Kanton.

Wie die Gemeinde Wohlen mitteilt, beabsichtigt der Gemeinderat , ein Lokales Bewegungs- und Sportnetz (LBS) inklusive einer Projektstelle (60 Prozent) im Bereich der Sportkoordination zu schaffen. Die Wohler Sportvereine wurden am Montag, 18. August 2025, von der Gemeinde und vom Kanton an einem Informationsanlass über das Vorhaben informiert.
Die Einrichtung eines LBS mit einer professionellen Sportkoordination bietet ein wirkungsvolles Instrument, um vorhandene Ressourcen zu bündeln, Synergien zu nutzen und neue Zielgruppen zu erschliessen. Dank der Mitfinanzierung durch den Kanton bleiben die Kosten für die Gemeinde überschaubar.
Das vom Bund und Kanton entwickelte Instrument ermöglicht es Gemeinden, bestehende kommunale oder regionale Angebote zu koordinieren und deren Synergien zu fördern und zu nutzen.
Ziel ist es, optimale Bedingungen für Sporttreibende zu schaffen, Angebote für alle Bevölkerungsgruppen bereitzustellen und diese nachhaltig sicherzustellen. Zentraler Bestandteil eines LBS ist die Schaffung einer Stelle im Bereich der Sportkoordination.
Ausgewiesener Bedarf
Studienarbeiten im Auftrag der Gemeinde, die im Rahmen der Ausbildung am Bundesamt für Sport (BASPO) entstanden, zeigen für Wohlen einen klaren Handlungsbedarf.
Systematische Befragungen und Interviews mit Vereinen sowie weiteren Akteuren im Bereich des Sports in Wohlen haben gezeigt, dass insbesondere in den Bereichen Nutzung von Synergien und übergeordnete Koordination, Optimierung der Sportanlagennutzung, bessere Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure sowie gegenseitige Unterstützung im Vereinswesen ein besonderer Unterstützungsbedarf besteht.
Darüber hinaus wünschen sich die Vereine Hilfe bei personellen und finanziellen Herausforderungen, bei der Vermarktung ihrer Angebote sowie bei der Mitgliedergewinnung.
Vereine über Resultate und weiteres Vorgehen informiert
Am 18. August 2025 fand im Sportpark Bünzmatt ein Informationsanlass für die Wohler Sportvereine statt. Die Studienautoren Gabriel Ganarin und Marc Zimmermann informierten die rund 40 Anwesenden über die Resultate ihrer Erhebungen. Gemeinderat Roland Vogt informierte über den Bericht und Antrag zum Vorhaben, über welches der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 8. September 2025 befindet.
Zu LBS und Sportkoordination sagt Gemeinderat Vogt: «Dank seiner Grösse und der hervorragenden Sportinfrastruktur hat Wohlen mit einer solchen Stelle die Möglichkeit, das Profil als Sportgemeinde weiter zu festigen und auch Nischensportarten die notwendige Sichtbarkeit zu verschaffen.»
Das Vorhaben wird von den Akteuren äusserst positiv aufgenommen. Exemplarisch dazu die Aussage von Rolf Stadler (TV Wohlen, Leiter Leichtathletik): «Wenn man die Gemeinde Wohlen mit den finanziellen Möglichkeiten anschaut, haben wir enorm viel. Man muss es nur noch vermarkten.»
Auch Christian Koch, Leiter der Sektion Sport des Kantons Aargau betonte die Bedeutung des LBS als Verbundaufgabe von Kanton und Gemeinden und verwies auf den Mehrwert für die Bevölkerung und die äussert positiven Erfahrungen anderer Schweizer Gemeinden.
Geringe Kosten dank Finanzierung durch Kanton
Mit der finanziellen Unterstützung durch den Kanton ergibt sich der Gemeinde im Bereich der Bewegungs- und Sportförderung eine bedeutende Chance.
Die Gemeinde trägt lediglich Nettokosten in der Höhe von rund 60'000 Franken pro Jahr. Nach Ablauf der fünfjährigen Pilotphase entscheidet der Einwohnerrat, ob die Stelle der Sportkoordination in den ordentlichen Stellenplan überführt wird.
Sportkoordinator als Drehscheibe
Die Fachperson Sportkoordination fungiert als Bindeglied zwischen Vereinen und weiteren Akteuren im Bereich des Sports. Durch Koordination und Förderung von Sportangeboten entsteht ein umfassendes Bewegungsangebot, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten ist.
Die Wirkungsfelder der Stelle umfassen insbesondere: Koordination und Netzwerkbildung, Kommunikation und Information, Planung und Durchführung von Angeboten und Anlässen sowie Infrastruktur- und Konzeptentwicklung.
Mit dem LBS gewinnt Wohlen ein starkes Instrument, um vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen, die Attraktivität als Wohn- und Sportgemeinde zu steigern und die Bevölkerung zu einem aktiveren, gesünderen Lebensstil zu motivieren. Gleichzeitig stärkt die Gemeinde damit das Vereinswesen, fördert die Integration und investiert nachhaltig in die Lebensqualität ihrer Einwohner.