Villmergen/Muri: Samariter Freiamt+ laden zur Blutspende
Die Samariter Freiamt+ (Villmergen/Muri) gehen einem Hobby nach, das Leben retten kann. Im September stehen ein Schnuppertag sowie eine Blutspendeaktion an.

Am 16. September, 17 bis 20 Uhr, findet in der Mehrzweckhalle in Villmergen eine Blutspendeaktion statt. Durchgeführt wird die Aktion von den Samaritern Freiamt+, ein Zusammenschluss der beiden Samaritervereine Villmergen und Muri.
«Die Blutspenden retten Leben – und wir spenden aus Solidarität. In der Schweiz benötigen wir täglich rund 770 Blutspenden. Vier von fünf Menschen sind mindestens einmal im Leben dringend auf Blut oder ein Medikament aus Blutprodukten angewiesen.» Dies sagt Luiza Zimmermann, Verantwortliche Kommunikation & PR der Samariter Freiamt+.
Blutspenden ist sehr gut verträglich, denn die Blutspende regt die Neubildung von Blutzellen über Stammzellen an. Der Körper ist problemlos in der Lage, den Blutverlust von maximal 500 Milliliter Blut innerhalb weniger Tage auszugleichen.
Mit dem Ausfüllen des Fragebogens und einem Blutbild wird gewährleistet, dass die Spende gesundheitlich unbedenklich ist. Die Sicherheit der Blutpräparate ist eine zentrale Aufgabe der Blutspende SRK.

Spende auch nach Corona-Impfung möglich
In Villmergen werden ca. 50 Personen zum Blutspenden erwartet. «Das ist unsere Kapazitätsgrenze damit die Sicherheit und ein guter Ablauf gewährleistet werden können», so Luzia Zimmermann.
Bei einer Impfung mit Pfizer/Biontech und Moderna darf bereits 48 Stunden nach der ersten und zweiten Verabreichung Blut gespendet werden. Bei allen anderen Wirkstoffen gilt eine Wartefrist von 30 Tagen. Sollten Sie nach der Impfung Symptome entwickeln, gilt eine Wartefrist von 7 Tage ab vollständigem Abklingen der Symptome.
Zusammenschluss der Vereine Villmergen und Muri
Wie blickt Luzia Zimmermann auf die vergangenen 1,5 Jahre in Zeiten des Coronavirus zurück? «Wir haben eine intensive Zeit hinter uns. Der Samariterverein Villmergen sowie der Samariterverein Muri und Umgebung haben sich Anfang 2021 zusammengeschlossen und heissen neu ‹Samariter Freiamt+›.»

Die Ressourcen beider Vereine wurden zusammengeführt, optimiert und die Leistungen wurden dadurch erweitert. Etliche Sitzungen mussten online stattfinden und die Vereinsversammlung war leider nur schriftlich möglich. Einige Übungen und Anlässe fielen aus, dafür gab es Online-Übungen mit grösseren Theorieteilen. Eine Gründungsversammlung oder ein kleines Fest mit allen Samaritern/innen ist geplant, konnte aber noch nicht stattfinden.
Seit April 2021 dürfen die Samariter ihre Übungen und Kurse wieder vor Ort anbieten. «Auf ein Wiedersehen mit unseren Vereinskollegen/innen haben wir uns sehr gefreut», so Zimmermann. Bei allen Anlässen müssen die aktuellen BAG-Vorschriften weiterhin zwingend eingehalten werden.
Vielseitiges Programm bei den Samaritern
Die Samariter Freiamt+ freuen sich, an Veranstaltungen mit dem bewährten Sanitätsdienst oder/und bei einer Notfallsituation tatkräftig Hilfe zu leisten. Gearbeitet wird mit modernem, zeitgemässem Material und die Geräte werden laufend ergänzt. Weiterhin werden verschiedene Kurse in Nothilfe, Refresher, Weiterbildungen für Privatpersonen, Firmen, Schulen, ZSO sowie für Feuerwehren durchgeführt.

Eine Plausch- sowie eine Waldübung, der Familienausflug und der Chlaushock runden das Jahresprogramm ab. «Samariter haben somit Gelegenheit, eine schöne Kameradschaft und Geselligkeit zu pflegen», sagt Luzia Zimmermann.
Schnupperübung am 7. September
Die Samariter Freiamt+ zählen rund 45 Aktivmitglieder und ebenso viele Passiv-/Ehrenmitglieder. In den letzten Jahren gab es leider mehr Austritte (altershalber) von aktiven Samaritern als Neueintritte. Dies führte vor allem im Vorstand zu Engpässen.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, findet am Dienstag, 7. September 2021, 20 Uhr, eine Schnupperübung im Schulhaus Badweiher, Badweiherstrasse 4 in Muri, statt. Interessierte Personen erhalten einen vielseitigen Einblick rund um den Samariterverein und können aktuelles Erste-Hilfe-Wissen lernen oder auffrischen. Herzlich willkommen beim Hobby, das Leben retten kann.
Unter www.samariter-freiamt.ch finden sich weitere Informationen über Aktivitäten, Kurse und Übungen des Vereins.