Repair-Café Wohlen: Reparieren statt wegwerfen

Chantal Siegenthaler
Chantal Siegenthaler

Wohlen,

Am Samstag, 3. Oktober, 13 – 17 Uhr, findet im Schulhaus Halde in Wohlen das Repair-Café statt. Nau hat mit Philipp Wenk über den Anlass gesprochen.

Repair-Café Wohlen
Das Repair-Café Wohlen findet am 3. Oktober beim Bezirksschulhaus statt. - z.V.g.

Nau.ch: Philipp Wenk, worum handelt es sich beim Repair-Café genau?

Philipp Wenk: Sie kennen vielleicht auch solche Momente, in denen man sich freudig an den gedeckten Tisch setzt, das Brot in den Toaster steckt und dann feststellen muss, dass der Toaster plötzlich nicht mehr funktioniert. Oder dass man ein Werkzeug aus der Garage holt, um damit im Garten zu arbeiten, dann aber feststellen muss, dass der Motor nicht läuft.

Repair-Café Wohlen
Das Reparatur-Café findet zweimal jährlich in Wohlen statt. - z.V.g.

Solche Unterbrechungen fördern bei mir nicht gerade Freude. Wenn ich dann feststelle, dass ich das Problem nicht selbst beheben kann, kommt bei mir Ärger auf. Und genau für solche Situationen ist das Reparatur-Café gedacht.

Repair-Café Wohlen
Durch gemeinsames Reparieren können Sie auch neues Wissen erlangen. - z.V.g.

Sie kommen mit einem defekten Gegenstand zu uns und versuchen, diesen unter Anleitung unserer Reparaturexperten selbst zu reparieren. So erwerben Sie für ähnliche Fälle in der Zukunft neue Fähigkeiten beim Reparieren. Und Sie schonen die Umwelt und Ihr Portemonnaie, weil Sie Ihre Geräte nicht bei jedem Defekt entsorgen und ersetzen müssen.

Repair-Café Wohlen
Durch das Reparieren können Sie die Umwelt schonen und Geld sparen. - z.V.g.

Nau.ch: Wie lange gibt es dieses Angebot in Wohlen schon? Stösst der Event bei der Bevölkerung jeweils auf Anklang?

Philipp Wenk: Im April 2016 haben wir unseren ersten Reparaturanlass in Wohlen durchgeführt. Seither findet er immer zweimal im Jahr statt. Während eines Nachmittags besuchen uns ungefähr 20 bis 30 Personen.

Repair-Café Wohlen
Bis zu 30 Personen schauen an einem Nachmittag im Repair-Café vorbei. - z.V.g.

Nau.ch: Am 3. Oktober, 13 bis 17 Uhr, ist es wieder so weit. Was kann im Reparatur-Café alles repariert werden? In welchen Bereichen sind Experten vor Ort?

Philipp Wenk: Gewöhnlich haben wir Posten, an denen Geräte aus folgenden Sparten repariert werden können: elektrische Geräte, Textilien, Computer, Velos und Holzgegenstände. Jeder dieser Posten wird von einer oder mehreren Personen betreut, die in diesem Bereich kompetent sind und bei der Reparatur mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Repair-Café Wohlen
Vom Wissen der Experten profitieren und gemeinsam reparieren. - z.V.g.

Aus terminlichen Gründen wird es diesen Oktober keinen Textilienposten geben. Bei den kommenden Reparaturanlässen am 8. Mai 2021 und am 25. September 2021 haben wir aber auch diesen Bereich wieder abgedeckt.

Repair-Café Wohlen
Auch Velos können vorbeigebracht werden. - z.V.g.

Nau.ch: Gibt es aufgrund der Corona-Situation dieses Mal in Wohlen Besonderheiten zu beachten?

Philipp Wenk: Neu finden unsere Reparaturanlässe im und vor dem Bezirksschulhaus Halde in Wohlen statt. So befinden sich mehrere Arbeitsplätze direkt an der Frischluft, wodurch automatisch für eine gute Lüftung gesorgt ist. Dennoch empfehlen wir zum Wohl des Gegenübers, eine Gesichtsmaske zu tragen. Dies, weil man sich beim gemeinsamen Reparieren manchmal nahekommt.

Repair-Café Wohlen
Bei manchen Reparaturen können auch die kleinen Besucher mithelfen. - z.V.g.

Zudem werden wir vorerst auf die Ausgabe von Essen verzichten. Damit das wesentliche Element der Geselligkeit aber nicht ganz verloren geht, bieten wir weiterhin Getränke aus verschliessbaren Flaschen sowie Kaffee und heissen Tee an.

Repair-Café Wohlen
Coronabedingt gibt es dieses Mal kein Essen. Auf Getränke muss aber nicht verzichtet werden. - z.V.g.

Auf diese Weise hoffen wir, in angemessener Rücksichtnahme aufeinander unsere Freude am Reparieren und an der Gemeinschaft miteinander weiter zu pflegen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
63 Interaktionen
Strom-Arena
a
13 Interaktionen
Ocasio-Cortez

MEHR AUS LENZBURG

Andreas Glarner
105 Interaktionen
KI-Fake-Video
Bremgarten
Lukas Döbeli
Meniskus-Riss