Region Lenzburg Seetal führt digitalen Dorfplatz ein

Kanton Aargau
Kanton Aargau

Wohlen,

Die Gemeinden Boniswil, Fahrwangen, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg und Schafisheim haben sich zusammengeschlossen um ihren Anwohnern einen «digitalen Dorfplatz» zu bieten.

Digitaler Dorfplatz
Die Wappen der Gemeinden Boniswil, Fahrwangen, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Sarmenstorf und Schafisheim sind unter mobilen Geräten mit dem digitalen Dorfplatz gespannt. - Gemeinde Meisterschwanden

Das Zusammenleben in der Region Lenzburg Seetal soll noch aktiver und attraktiver werden. In Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband Lenzburg Seetal lancieren die Gemeinden Boniswil, Fahrwangen, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Sarmenstorf und Schafisheim gemeinsam die lokale und vertrauenswürdige Online-Plattform «Digitaler Dorfplatz».

Die Plattform ist für Einwohner, Vereine, Institutionen, Behörden und Gewerbe zugänglich. Sie erleichtert die Kommunikation in den einzelnen Gemeinden und der ganzen Region.

In der deutschsprachigen Schweiz setzen derzeit bereits rund dreissig Gemeinden den digitalen Dorfplatz des Schweizer Startups Crossiety ein. Die sieben Gemeinden im Kanton Aargau starten nun gemeinsam als erste Region die neuartige Online-Plattform.

Partizipation für ein cleveres Zusammenleben

Der digitale Dorfplatz ist eine soziale Netzwerkplattform. Sie verfolgt das Ziel, das Engagement und die Partizipation in Gemeinden und neu auch in ganzen Regionen zu vereinfachen. Die nutzerfreundliche Anwendung ermöglicht es, den Zusammenhalt unter den Einwohnerinnen und Einwohnern auch im digitalen Zeitalter zu stärken.

«Ein soziales Netzwerk soll die kleinen Einheiten der Gesellschaft nicht verdrängen, sondern stärken. Genau dieses Ziel verfolgt der digitale Dorfplatz: Indem er persönliche Kontakte erleichtert, die Attraktivität des Zusammenlebens vor Ort weiter erhöht und das Engagement der lokalen Bevölkerung fördert. Damit der vereinfachte digitale Austausch auch wirklich ins reelle Leben getragen wird!», erklärt Pascale Bruderer, Verwaltungsrätin und Teilhaberin von Crossiety.

Der digitale Dorfplatz von Crossiety unterscheidet sich in wesentlichen Punkten grundlegend von herkömmlichen sozialen Netzwerken wie Facebook: So fokussiert sich Crossiety klar auf das lokale Zusammenleben, verzichtet auf Werbung und garantiert einen hohen Datenschutz.

Möglichkeiten auf dem digitalen Dorfplatz

Die Nutzerinnen und Nutzer gestalten und beleben die Plattform, indem sie eigene offene oder geschlossene Gruppen gründen, Anliegen und Informationen mitteilen und auf Veranstaltungen hinweisen. Es werden lokal-relevante Diskussionen geführt, Umfragen gestartet und Beiträge wie «Ich suche/biete» aufgegeben.

«Der Lebensraum Lenzburg Seetal ist mit seinen Menschen und der Region etwas Besonderes. Um diese Besonderheit weiter zu fördern, wollen wir einen Beitrag für die Verkürzung der Kommunikationswege leisten. Trotz des gesellschaftlichen Wandels soll damit die Attraktivität des Lebensraums Lenzburg Seetal hochgehalten werden», erklärt Gérald Strub, Vorstandsmitglied von Lebensraum Lenzburg Seetal.

Online werden Beiträge erstellt, die ungefiltert die Einwohnerinnen und Einwohner aus der Gemeinde und der Region erreichen. Mit der innovativen App ist es zudem möglich, in Echtzeit zu kommunizieren und sich anhand von Push-Benachrichtigungen über die neuesten Geschehnisse im Dorf und in der Region zu informieren. Wer Crossiety nutzen will, registriert sich kostenlos mit seinem Wohnort.

Kommentare

Weiterlesen

Baba
84 Interaktionen
«Bauch»
Unfreundliche Gäste
241 Interaktionen
«Aggressiv»

MEHR AUS LENZBURG

Haus Aargau
4 Interaktionen
«Noch selten erlebt»
Andreas Glarner
108 Interaktionen
KI-Fake-Video
Bremgarten