Offene Stelle, Vandalismus und Urlaubsvorbereitungen
Die Gemeinde informiert über eine offene Verwaltungslehrstelle, einen Vandalenakt im Tierpark und die Prüfung der Gültigkeit von Reisepass und Identitätskarte.

Verwaltungslehrstelle
Auf den Spätsommer 2020 ist bei der Gemeindeverwaltung Waltenschwil eine Lehrstelle als Kauffrau bzw. Kaufmann neu zu besetzen. Die Verwaltungslehre bietet eine vielseitige Ausbildung. Bewerbungen für die Lehrstelle sind mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Foto bis spätestens 31. Juli 2019 an die Gemeindekanzlei, 5622 Waltenschwil, zu richten.
Vandalenakt beim Tierpark
Es musste festgestellt werden, dass in der Zeit vom 05. bis 16. Juni 2019 eine unbekannte Täterschaft das Waldsofa beim Tierpark der Waldspielgruppe Regenbogen zerstört hat. Der Sachschaden ist beträchtlich und das Ärgernis sehr gross. Es wurde Strafanzeige gegen die unbekannte Täterschaft erstattet. Hat vielleicht jemand aus der Bevölkerung die Tat gesehen? Hinweise sind an die Gemeindekanzlei (Tel. 056 619 18 20) zu richten.
Sommeröffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Während der Sommerferienzeit, vom 08. Juli bis 09. August 2019, gelten für die Gemeindeverwaltung folgende Sommeröffnungszeiten:
Montag: 08.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 18.15 Uhr
Dienstag bis Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen
Auf Vereinbarung ist es möglich, auch ausserhalb dieser Schalteröffnungszeiten bedient zu werden. Wir empfehlen generell Terminvereinbarungen für Dienstleistungen, welche etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen oder von einer ganz bestimmten Person bearbeitet werden müssen. Gemeinderat und Verwaltung danken für das allseitige Verständnis.
Reisepässe / Identitätskarten
Ferienzeit – schöne Zeit! Haben Sie geprüft, ob Ihr Pass oder Ihre Identitätskarte noch gültig ist? Nicht? – dann empfehlen wir Ihnen, dies unverzüglich zu tun. Denken Sie daran, die Neuausstellung von Reisepässen und Identitätskarten kann eine geraume Zeit dauern (Pass bis zu 3 Wochen). Die Ausstellung eines Passes oder des Kombiangebotes (Pass und ID) kann ausschliesslich beim Passamt des Kantons beantragt werden. Es erfolgt keine Antragsstellung via Gemeinde mehr. Die Identitätskarte wird auch in Zukunft ohne Datenchip ausgestellt und kann im Kanton Aargau weiterhin bei den Gemeinden (allerdings nicht im Kombiangebot) beantragt werden.
Wenn Sie Ihr Reisevergnügen nicht unnötigerweise trüben möchten, so sorgen Sie dafür, dass Ihre Ausweise in Ordnung sind.
Altkleidersammlung
Die TEXAID verleiht in Zusammenarbeit mit Swiss Climate den Gemeinden erstmals eine Auszeichnung für die ökologische Altkleidersammlung. Die Rangierung erfolgt aufgrund der Berechnung der von TEXAID eingesparten CO2-Emissionen in Bezug auf die Altkleidersammelmenge in den Gemeinden. Die von TEXAID gesammelte Menge wird in Relation zum möglichen Potenzial gesetzt, daraus errechnet sich die erreichte CO2-Einsparung. Der Gemeinde Waltenschwil wurde die Urkunde „Gold“ verliehen. Das Sammelpotenzial für Waltenschwil beträgt 20‘147 Kilogramm. Effektiv wurden im Jahre 2018 total 18‘856 Kilogramm in Waltenschwil gesammelt. Damit wurden 585 Kilogramm CO2-Emissionen eingespart, was 94 % des Potenzials entspricht.
Angebot öffentlicher Verkehr in den Süden
Neu halten die Gotthardzüge in Rotkreuz. Damit hat die Aargauer Bevölkerung mit der S26 (Aarau-Freiamt-Rotkreuz) in Rotkreuz perfekte Anschlüsse in die Innerschweiz, in das Gotthardgebiet, in das Tessin sowie nach Italien. Wird dieses Angebot entsprechend rege genützt, werden der Kanton sowie die SBB die Zugsverbindungen in diese Regionen auch nach dem Dezember 2020 angemessen Ausbauen.