Ab dem 1. Januar 2022 übernimmt der Verein Wetzikontakt den Betrieb der Färberwiese im Quartier Widum. Wetzikon hat der Leistungsvereinbarung zugestimmt.
Bus Richtung Wetzikon Bahnhof Zentrum Wetzikon (ZH).
Bus Richtung Wetzikon Bahnhof Zentrum Wetzikon (ZH). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Die Färberwiese im Quartier Widum mit ihren Gärten und Spielmöglichkeiten wird ab 1. Januar 2022 durch den Verein Wetzikontakt betrieben. Der Stadtrat stimmt einer Leistungsvereinbarung für das kommende Betriebsjahr sowie der Erhöhung des städtischen Beitrags für Betrieb und Unterhalt auf 20'000 Franken zu.

Eine Verlängerung der Leistungsvereinbarung nach 2022 ist beabsichtigt. Die Zwischennutzung auf der Färberwiese startete 2017 als auf drei Jahre befristetes Pilotprojekt aufgrund einer parlamentarischen Initiative.

Im Februar 2021 stimmte der Stadtrat zum zweiten Mal einer Verlängerung zu, jedoch unter der Bedingung, dass ein Betriebskonzept ab 2022 ausgearbeitet und vorgelegt würde.

Es galt daraufhin zu klären, wie dieser durch die Interessensgemeinschaft Färberwiese und den Verein Wetzikontakt unterhaltene Freiraum, der stark auf Eigeninitiative der Nutzenden setzt, künftig organisiert werden kann.

Wetzikontakt ist ein verlässlicher Partner

Die Stadt beteiligte sich bis anhin mit einem jährlichen Beitrag von 10'000 Franken an Infrastruktur- und Unterhaltskosten. Die Erfahrung zeigte jedoch, dass damit nur ein Teil der anfallenden Kosten gedeckt werden konnte.

Wetzikontakt zeigte sich bereit, im Rahmen einer Leistungsvereinbarung ab 2022 den Betrieb der Färberwiese zu gewährleisten. Mit Wetzikontakt als Trägerverein kann das ganze Know-How und das im Laufe der Pilotphase aufgebaute Netzwerk in einen regulären Betrieb überführt werden.

Wetzikontakt arbeitet zudem in verschiedenen Belangen mit der Stadt zusammen und wird als verlässlicher Partner erlebt. Mit der Leistungsvereinbarung wird ein klarer Rahmen für das kommende Betriebsjahr geschaffen, indem die notwendigen Aufgaben benannt und die Schnittstellen zwischen Stadt und Leistungserbringer geklärt werden.

Eine Verlängerung der Leistungsvereinbarung ist beabsichtigt, diese soll dem Stadtrat unter Einbezug der kommenden Erfahrung Ende 2022 nochmals unterbreitet werden.

Die Gemeinschaftsgärten und der Quartiertreffpunkt haben Widum aufgewertet

Die Färberwiese hat sich als rege genutzter Gemeinschaftsgarten und als Quartiertreffpunkt etabliert und das Quartier Widum belebt und aufgewertet. Damit dieser öffentliche Ort auch bei erhöhter Nutzungsintensität ansprechend und einladend bleibt, muss Wetzikontakt gewisse Unterhaltsarbeiten extern vergeben können.

Auch die Sichtbarkeit des Orts in der breiteren Bevölkerung und die Transparenz bezüglich Eigentümer, Betreiber und Nutzungsmöglichkeiten soll durch verstärkte kommunikative Massnahmen verbessert werden.

Damit Wetzikontakt dies gewährleisten kann, erhöht der Stadtrat den städtischen Beitrag auf 20'000 Franken für das Betriebsjahr 2022.

Die Stadtentwicklung will einen Standort finden

Die Gemeinschaftsgärten und der Quartiertreffpunkt bilden eine Zwischennutzung auf dem städtischen Grundstück, das dereinst baulich entwickelt werden soll.

Solange aber noch keine konkreten Bauabsichten auf dem Grundstück bestehen, soll die Zwischennutzung weiterhin ermöglicht werden, auch weil im entsprechenden Gebiet ein vergleichbares Angebot für die Wetziker Bevölkerung fehlt und im Gebiet kein Quartierverein existiert.

Parallel dazu wird im Rahmen der strategischen Stadtentwicklung ein geeigneter mittelfristiger Standort evaluiert.

Mehr zum Thema:

Franken