Gossau (ZH)

Spital Wetzikon: «Investition in unsere Gesundheit»

Gemeinde Gossau ZH
Gemeinde Gossau ZH

Wetzikon,

Am Dienstag, 4. November 2025, 20 Uhr, wird der Gemeinderat Gossau zusammen mit der GZO-Führung das Sanierungskonzept bei einem Info-Anlass vorstellen.

GZO Spital Wetzikon
Das Spital Wetzikon. (Archivbild) - keystone

Wie die Gemeinde Gossau ZH schreibt, befindet die Bevölkerung des Zürcher Oberlandes über das Schicksal der finanziell angeschlagenen GZO AG Spital Wetzikon.

Damit das Sanierungskonzept realisiert und das Spital Wetzikon gerettet werden kann, braucht es Kapital in der Höhe von 50 Millionen Franken. Kapital, das die zwölf Aktionärsgemeinden im Verhältnis ihrer heutigen Beteiligungsquote einschiessen sollen.

Der Anteil der Gemeinde Gossau beläuft sich auf 4,865 Millionen Franken. Ob die Gemeinde Gossau die GZO AG Spital Wetzikon finanziell unterstützt, entscheidet das Stimmvolk am 30. November 2025.

Ohne finanzielle Sanierung ist ein Konkurs unausweichlich

Die GZO AG Spital Wetzikon leistet einen wichtigen Beitrag an die gesundheitliche Grundund Notfallversorgung im Zürcher Oberland und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.

Das Spital erbringt medizinische Dienstleistungen von hoher Qualität und arbeitet aktuell kostendeckend.

Allerdings wird die GZO AG Spital Wetzikon von einer Schuldenlast erdrückt. Ohne eine finanzielle Sanierung ist ein Konkurs unausweichlich.

Wichtige Anlaufstelle für Gossauer Bevölkerung

Bei einer Schliessung müssten 130'000 Behandlungen pro Jahr durch andere Spitäler übernommen werden. Ausserdem würden 900 Arbeitsplätzen verloren gehen, was negative Auswirkungen auf das regionale Gewerbe und den Handel hätte.

Ein Blick in die Statistik belegt, dass das Spital Wetzikon gerade auch für die Gemeinde Gossau mit ihren rund 10’500 Einwohnern eine wichtige Anlaufstelle ist. Im Jahr 2024 registrierte das Spital Wetzikon über 8’000 ambulante oder stationäre Patientenkontakte aus Gossau.

Angesichts des für das Zürcher Oberland prognostizierten Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen wachsenden Nachfrage nach medizinischen Leistungen hätte eine Schliessung des Spitals gravierende Folgen.

Eine Überlastung der regionalen Notfallstationen, teils deutlich längere Anfahrtswege bis ins nächste Spital und ein relevanter, gesamtwirtschaftlicher Schaden wären die unliebsamen Konsequenzen.

Tragfähiges Sanierungskonzept

Die GZO AG Spital Wetzikon hat mit Unterstützung eines renommierten Beratungsunternehmens einen umfassenden Sanierungsplan erarbeitet. Dieser sieht vor, dass sich das Spital mit einem straffen Kostenmanagement, die Gläubiger mit einem Verzicht auf einen Teil ihrer Forderungen und die Aktionärsgemeinden mit einer Rekapitalisierung an der Sanierung beteiligen.

Die Gemeinden sollen dafür Kapital im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligungsquote einschiessen, und zwar in der Höhe von insgesamt 50 Millionen Franken. Für die Gemeinde Gossau mit einem Aktienanteil von 9,73 Prozent ist eine Beteiligung von 4,865 Millionen Franken vorgesehen.

Das Geld wird allerdings nur dann ausbezahlt, wenn die Sanierung durch die Unterzeichnung des Nachlassvertrags auch tatsächlich zustande kommt.

Nach erfolgter Sanierung wird die GZO AG Spital Wetzikon wieder über eine gesunde Eigenkapitaldecke verfügen. Die finanzielle Sanierung schafft die Voraussetzungen für eine Zukunft des Spitals Wetzikon als Teil eines Spitalverbunds.

Sanierungskonzept «ambitioniert, aber tragfähig und realisierbar»

Das unmittelbare Ziel einer Mehrheit der Aktionärsgemeinden ist die Integration der GZO AG Spital Wetzikon in einen Spitalverbund Zürich Ost. In diesem Verbund soll das Leistungsangebot gebündelt, koordiniert und so effizienter erbracht werden können.

Die Aktionärsgemeinden haben das Sanierungskonzept ihrerseits von eigens mandatierten Fachexperten auf Herz und Nieren prüfen lassen. Diese bewerten es als ambitioniert, aber tragfähig und realisierbar.

Die Tatsache, dass der Verwaltungsrat der GZO AG Spital Wetzikon im Frühling 2025 mit sechs ausgewiesenen Fachpersonen und Führungspersönlichkeiten hatte neu besetzt werden können, ist ein weiterer Beleg für die Substanz des Sanierungskonzepts.

In der Abwägung von Chancen und Risiken ist der Gemeinderat Gossau zur Überzeugung gelangt, dass die finanzielle Sanierung des Spital Wetzikon mit dem vorliegenden Plan zielführend ist.

Infoanlass am 4. November 2025

Die Unterstützung ist für die Gemeinde Gossau finanziell verkraftbar. Der Gemeinderat empfiehlt den Stimmberechtigten die Zustimmung zur Kapitalerhöhung. Nur mit einem Engagement aller Aktionärsgemeinden lässt sich die finanzielle Stabilität der GZO AG Spital Wetzikon wiederherstellen und die medizinische Versorgung der Region langfristig sichern.

Auch aufgrund der demografischen Entwicklung mit immer mehr älteren Menschen geht der Gemeinderat Gossau davon aus, dass ein nahegelegenes Spital mit ambulanten und stationären Behandlungsmöglichkeiten auch künftig ein wichtiger Teil der Infrastruktur in der Region sein wird.

Am Dienstag, 4. November 2025, 20 Uhr, wird der Gemeinderat Gossau zusammen mit der GZO-Führung das Geschäft im Rahmen eines öffentlichen Infoanlasses in der Altrüti Gossau im Detail vorstellen und Fragen aus der Bevölkerung beantworten.

Kommentare

Weiterlesen

a
332 Interaktionen
Fordern Hilfe
Wahlbarometer
24 Interaktionen
SRG-Barometer

MEHR GOSSAU (ZH)

Brand in Mehrfamilienhaus
Gossau ZH
Pilze
Gossau ZH
Gossau ZH

MEHR AUS OBERLAND

Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Studie
483 Interaktionen
10-Mio-Schweiz