Gaspreis 2026: Entlastung für Wetziker Haushalte

Stadt Wetzikon
Stadt Wetzikon

Wetzikon,

Dank gesunkener Marktpreise und stabiler Netz-Kosten sinkt der Gastarif 2026 in Wetzikon. Einfamilienhäuser sparen inklusive Sonderausschüttung rund 41 Franken.

Adventsdorf Wetzikon. (Symbolbild) - Kanton Zürich
Adventsdorf Wetzikon. (Symbolbild) - Kanton Zürich - Nau.ch / Seraina Boner

Die Gaspreise am Grosshandelsmarkt sind dank guter Versorgungslage gesunken, teilt die Stadt Wetzikon mit. Geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch die anhaltenden Nahost- und Ukrainekonflikte und den internationalen Handelsentwicklungen, halten die Volatilität des Gaspreises hoch.

Gesunkene Erdgaspreise an den Grosshandelsmärken führen zusammen mit den weitgehend stabilen Kosten für das eigene und vorgelagerte Netz, trotz gesunkener Absatzmenge, im Standardmix mit 35 Prozent Biogasanteil zu einer Senkung der Gastarife um 0,69 Rappen pro Kilowattstunde.

Zudem können die Stadtwerke auch im 2026 eine Sonderausschüttung in der Höhe von 0,80 Rappen pro Kilowattstunde aus Ertragsüberschüssen aus Vorjahren zurückgeben. Damit sind die verbleibenden Ertragsüberschüsse aus Vorjahren ausgeschöpft.

Einfamilienhäuser sparen rund 41 Franken pro Jahr

Bei einem Einfamilienhaus mit einem jährlichen Energieverbrauch von rund 20'000 Kilowattstunden reduziert sich das Gas gegenüber dem Vorjahr, unter Berücksichtigung der Sonderausschüttung, um rund 41 Franken pro Jahr inklusive Mehrwertsteuer.

Die CO2-Abgabe reduziert sich leicht auf 2,158 Rappen pro Kilowattstunde. Der Stadtrat hat die neuen Gastarife am 5. November 2025 genehmigt.

Der Stadtrat verfolgt die Marktsituation laufend und ist bei Bedarf bereit, auch unterjährig Tarifanpassungen in beide Richtungen vorzunehmen. Der Standardmix der Stadtwerke Wetzikon beinhaltet weiterhin einen erneuerbaren Biogasanteil von 35 Prozent aus europäischen Anlagen.

Konsultation beim Preisüberwacher

Gesetzeskonform wurde der Preisüberwacher über das Jahr hindurch zu den geplanten Tarifmassnahmen konsultiert. Bis zum Entscheid des Stadtrats lag noch keine Rückmeldung vor. Der Stadtratsbeschluss 2025/223 ist online aufgeschaltet.

Kommentare

Weiterlesen

UBS
46 Interaktionen
Neue Regeln
Wintereinbruch
30 Interaktionen
«Das erste Schüümli»

MEHR AUS OBERLAND

kyburglauf
Kyburglauf