Bischofszell: Positives Jahresergebnis

Stadt Bischofszell
Stadt Bischofszell

Weinfelden,

Die Jahresrechnung 2019 der Stadt Bischofszell schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 749‘355 und damit deutlich besser als erwartet.

Geld
Bei der Umsatzhöhe wird das ein oder andere Mal gerne geschummelt. (Symbolbild) - Keystone

Nach dem positiven Jahresabschluss 2018 kann die Stadt erneut schwarze Zahlen präsentieren. Mit rund CHF 750‘000 fällt der Gewinn jedoch deutlich höher aus als noch im Vorjahr.

Der Ertragsüberschuss 2019 ist hauptsächlich auf den Verkauf der Liegenschaft Sittertalstrasse 26 und den kantonalen Finanzausgleich zurückzuführen. Zusätzlich trugen höhere Steuererträge, tiefere Sozialhilfekosten sowie eine hohe Spar- und Budgetdisziplin zum erfreulichen Jahresergebnis bei.

Steuerertrag höher als erwartet

Der Steuerertrag beträgt im Jahr 2019 CHF 7.99 Mio. Das sind rund CHF 360‘000 mehr als budgetiert. Die Steuerkraft pro Person wuchs von CHF 1‘752 auf CHF 1‘866 an.

Im Jahr 2019 wurden netto CHF 1.23 Mio. für die öffentliche Sozialhilfe aufgewendet. Im Vergleich zum Budget entspricht dies einer Besserstellung von rund CHF 240‘000.

Für den Beitrag an die Restkostenfinanzierung der Langzeitpflege musste die Stadt knapp CHF 490‘000 aufwenden. Das sind wiederum ca. 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Beitrag an die individuelle Krankenkassen-Prämienverbilligung beläuft sich mit CHF 683'281 leicht tiefer als im Vorjahr, jedoch trotzdem fast CHF 150‘000 über dem Budget.

Im vergangenen Jahr investierte die Stadt CHF 2'901'074 in die öffentliche Infrastruktur. Wesentlich waren dabei die laufende Altlastensanierung des Kugelfangs Breite, der Abschluss der Fassadenrenovation der Sporthalle Bruggwiesen oder Investitionen ins Gemeindestrassennetz.

Neben den eigenen Investitionen zahlte die Stadt an den Kanton und an andere Körperschaften Investitionsbeiträge im Umfang von CHF 1.02 Mio. So zum Beispiel als Beitrag an die Sanierung der Niederbürerstrasse oder für den Anschluss der ARA Halden an die ARA Bischofszell.

Technische Gemeindebetriebe Bischofszell und «Bürgerhof – Wohnen im Alter»

Sowohl die Elektrizitätsversorgung mit einem Ertragsüberschuss CHF 356‘996, wie auch die Wasserversorgung mit einem Plus von CHF 625‘699 schliessen mit einem positiven Jahresergebnis.Die Investitionen beliefen sich im Bereich Elektrizität auf CHF 744'932 und beim Trinkwasser auf CHF 486'003.

Die Jahresrechnung im Bürgerhof verzeichnet einen Verlust von CHF 43'464.64. Damit schliesst das städtische Alters- und Pflegeheim mit rund CHF 96‘000 besser als erwartet ab.

Dennoch schreibt der Bürgerhof wiederholt rote Zahlen. Ein höherer Umsatz konnte aufgrund einer nicht vollständigen Zimmerauslastung im vierten Quartal leider nicht aus der Verlustzone führen. Das gegenüber dem Budget deutlich bessere Jahresergebnis ist jedoch als positives Zeichen zu werten, dass der Turnaround geschafft werden kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
119 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Die Post
157 Interaktionen
Post warnt

MEHR AUS THURGAU

Thurgau
4 Interaktionen
Autobahn gesperrt
Forster Swiss Home
8 Interaktionen
135 Angestellte
Kreuzlingen
Kollision
2 Interaktionen
Heftiger Crash