Nachrichten aus dem Gemeinderat

Gemeinde Weggis
Gemeinde Weggis

Küssnacht,

Die Gemeinde Weggis veröffentlicht die neusten Nachrichten aus dem Gemeinderat.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Verkehrsfreie Flanierzone an Sonn- und Feiertagen

Ab dem Ostersonntag ist es wieder soweit, die Seestrasse Weggis ist an den Sonn- und allgemeinen Feiertagen wieder für den privaten Fahrzeugverkehr gesperrt.

An diesen Tagen gilt ein generelles Fahrverbot von 10.00 bis 18.00 Uhr. Wie in den Vorjahren gilt diese Strassensperrung bis zum Eidg. Bettag vom 15. September 2019. Die Strasse ist gesperrt vom Sektor SGV-Station/Post-Hotel bis Kreuzung Kreuz-/Hertensteinstrasse / Restaurant The Grape im Unterdorf. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass die verkehrsfreie Flanierzone der Bevölkerung und den Gästen auch dieses Jahr viel Freude bereiten wird. Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit.

Schutzbauten und forstliche Projekte Laugneri II und Linden

Gütliche Einigung im Rechtsstreit um Perimeterbeiträge

Am 22. Januar 2019 haben alle bis auf einen Beschwerdeführer aus den Gebieten Laugneri II und Linden mit dem Gemeinderat betreffend der Festsetzung der Beitragspflicht eine Einigung erzielt und in einer Vereinbarung festgehalten. Diese Vereinbarung hat das Kantonsgericht mit Entscheid vom 30. Januar 2019 zur Kenntnis genommen, somit konnte das Beschwerdeverfahren, bis auf einen Fall, abgeschlossen werden.

Der Gemeinderat ist ausserordentlich froh um diese fast vollständig erzielte gütliche Einigung im Rechtsstreit um die Beitragspflicht der interessierten Grundeigentümer an den Schutzbauten und forstlichen Projekte Laugneri II und Linden. Mit einem Grundeigentümer bzw. dessen Rechtsanwalt konnte als einziger im Rahmen des Vergleichs keine Einigung erzielt werden. Dieses Verfahren wird somit wohl vom Kantonsgericht zu entscheiden sein.

Verwaltungsgerichtsbeschwerden

Worum ging es? Mit Entscheid vom 6. April 2016 hat der Gemeinderat Weggis für die betroffenen Grundeigentümer in den beiden Gebieten die entsprechenden Perimeterverfügungen erlassen.

Gegen diese Entscheide haben einzelne Grundeigentümer Einsprache erhoben. Mit dem Einspracheentscheid vom 18. Oktober 2017 hat die Gemeinde den Kostenteiler bestätigt. Gegen diesen Einspracheentscheid haben einzelne Grundeigentümer der Gebiete Laugneri ll und Linden am 22. November 2017 beim Kantonsgericht des Kantons Luzern Verwaltungsgerichtsbeschwerden eingereicht.

Augenschein des Kantonsgerichts

Am 4. September 2018 hat das Kantonsgericht die Beschwerdeführer und den Gemeinderat Weggis zu einem Augenschein mit anschliessender Audienz eingeladen. Dabei wurde den Parteien vom Kantonsrichter die vorläufige Auffassung des Gerichts mitgeteilt, dass der Perimeter nachvollziehbar und sachgerecht erarbeitet worden sei. Die Methode und die Technik der Erarbeitung entsprächen der Perimeterverordnung. Auch wies der Richter darauf hin, dass der Gemeinderat auf die vorliegenden Gefahrenkarten bezüglich Rutsch- und Sturzprozesse abstellen musste. Diese seien behördenverbindlich. Der Kantonsrichter äusserte sich insbesondere auch zum wirtschaftlichen Spielraum, welcher aus der Perimeterverordnung abzuleiten sei. Er hat die Parteien ersucht, im gegenseitigen Vorschlagsverfahren eine Einigung zu erzielen. Er wies dabei ausdrücklich darauf hin, dass die anfallenden Prozesskosten bei einem Weiterzug immer gewichtet werden sollten.

Gütliche Einigung mit Vereinbarungen

Diese vom Kantonsgericht vorgeschlagene Einigung konnte nun erreicht werden. Folgende Punkte wurden im Wesentlichen vereinbart: Grundsätzlich hält der Gemeinderat am erlassenen Kostenteiler fest. Bei der Bemessung der Perimeterbeiträge kann jedoch eine Reduktion erzielt werden, indem in einem Gebiet ein ausserordentlicher Beitrag der Gebäudeversicherung zu einem Drittel den interessierten Grundeigentümern weitergegeben wird und im andern Gebiet bestimmte Felssicherungen nicht einzig dem Schutz des Perimetergebietes, sondern dem Bevölkerungsschutz im Allgemeinen zugeordnet werden. Die Beschwerdeführer ihrerseits verzichten auf die Anfechtung der nach Vorliegen der Bauabrechnung ausgearbeiteten Beitragsverfügung.

Erster Jubiläumsanlass am Freitag, 3. Mai 2019, ab 17.30 Uhr

100 Jahre Badefreuden im Weggiser Strandbad

Am Freitag, 3. Mai 2019, ab 17.30 Uhr lädt das Weggiser Strandbad die Bevölkerung ein zur Eröffnung der 100. Badesaison im Lido. Dieser spezielle Anlass ist der erste von zwei Anlässen, mit denen Weggis in diesem Jahr den runden Geburtstag seines Strandbades feiert.

Flugaufnahme der Weggiser Strandbadliegenschaft um 1920: Im Vordergrund links das erste gemischte Strandbad der Schweiz, rechts die Wiese am See, auf welcher 1927/28 das Strandbad dann auf die heutige Grösse erweitert wurde.

Mit einem Jazz-Konzert der Bourbon Street Band, mit einem feinen öffentlichen Apéro und mit der Vernissage der Ausstellung «Strandbad-Geschichte(n)» wird die diesjährige Eröffnung der Sommersaison im Strandbad Weggis gebührend gefeiert. Der Eintritt ist frei, der Gemeinderat und das eigens für das Jubiläumsjahr formierte Organisationskomitee «100 Jahre Lido Weggis» freut sich auf einen regen Besuch.

Vorbild für die ganze Schweiz

Das Strandbad Weggis darf auf eine bewegte 100-jährige Geschichte zurückblicken. Begonnen hatte es im Sommer 1919, als es der Kurverein wagte, ein Strandbad zu eröffnen, das «Sonnen- Luft- und See-Bäder» für Männer und Frauen am selben Ort ermöglichte. Nicht alle hatten Freude daran. «In allen Tonarten und Stärken», so heisst es nämlich in einer Chronik des Kurvereins, «zog man in der Presse, auf der Strasse und auf der Kanzel über das sittenverderbende Bad los. Aus dem Strandbad wird nun plötzlich ein Schandbad». Doch das Weggiser Strandbad hatte Erfolg, es musste bereits knapp zehn Jahre nach der Eröffnung vergrössert werden, und es wurde auch kopiert: Bald entstanden an den Schweizer Seen nämlich Badeanstalten nach dem Weggiser Vorbild.

Ausstellung «Strandbad-Geschichte(n)»

So nahm denn auch das OK «100 Jahre Lido Weggis» den runden Geburtstag des Weggiser Strandbades zum Anlass, eine kleine Ausstellung zur Würdigung dieser eigentlichen Pionieranlage zu gestalten.

Unter dem Titel «Strandbad-Geschichte(n)» erfahren die Gäste auf grossen Tafeln in Wort und Bild vieles über die einzigartige Geschichte des Weggiser Lidos. Ebenfalls können an diesem Eröffnungsanlass interessierte Gäste an geführten Besichtigungen der aktuellen Hallenbad-Technikräume teilnehmen und sich dann natürlich auch unterhalten bei stimmungsvollem Festbetrieb mit einem Jazz-Konzert der Bourbon Street Band.

Zweiter Jubiläumsanlass am 15. Juni 2019

Zu einem zweiten Jubiläumsanlass wird es dann im Sommer kommen. Am Samstagnachmittag, 15. Juni, eröffnet die Feldmusik Weggis das Fest. Dies tat diese Musikformation schon vor 100 Jahren, denn der Initiant des Strandbades Weggis, Andreas Zimmermann, war auch Dirigent der damaligen Feldmusik. Im Weiteren stehen Vorführungen des Schwimmclubs Weggis und der SLRG-Sektion Weggis auf dem Programm. Und für musikalische Unterhaltung wird auch gesorgt sein: Les Lunettes und DJ Steve sind angesagt, beste Stimmung ist also garantiert!

Kommentare

Weiterlesen

a
712 Interaktionen
Leo XIV.
sdf
183 Interaktionen
Geht das?

MEHR AUS SCHWYZ

Küssnacht
Küssnacht
Küssnacht
11 Interaktionen
Asyl