Wie die Gemeinde Fischenthal informiert, wurde am 16. April 2024 die Baubewilligung für die Umsetzung des Massnahmenkonzeptes am Mehltobelbach erteilt.
bach
Ein Bach. (Symbolbild) - Pixabay
Ad

Im Zusammenhang mit einem privaten Bauvorhaben und der daraus resultierenden Gesamtverfügung vom 18. März 2019 wurde festgestellt, dass der bestehende Bachdurchlass Mehltobelbach stellenweise in einem schlechten baulichen Zustand ist und eine ungenügende Abflusskapazität aufweist.

Der Mehltobelbach mündet oberhalb des Siedlungsgebietes in den Bachdurchlass, unterquert die Althörnlistrasse, die SBB-Bahntrasse und die Tösstalstrasse.

Im Bereich der Kantonsstrasse wurde der Bachdurchlass im Jahre 1992 bereits saniert und ist nicht Gegenstand der geplanten Umsetzung des Massnahmenkonzeptes.

Mit Beschluss vom 21. März 2023 hatte der Gemeinderat entschieden, die Umsetzung des Massnahmenkonzeptes am Mehltobelbach zu realisieren, und einen Projektierungskredit in der Höhe von 20'000 Franken genehmigt.

Höhere Kragemauer und Schwemmholzrechen aus Stahl

Das geplante Bauprojekt sieht vor, den baulichen Zustand des bestehenden und sanierungsbedürftigen Betonrohrs (Diameter 800 Millimeter) mittels Kanalrobotertechnik und Inliner-Sanierung zu beheben.

Die in konventioneller Bauweise aus Ortbeton errichtete Erhöhung der Kragemauer um einen Meter und der – den Gegebenheiten angefertigten – Schwemmholzrechen aus Stahl werden künftig die geforderte Abflusskapazität sicherstellen und die Gefahr einer Verklausung (Verringerung des Rohrquerschnittes durch Fremdmaterial) reduzieren.

Höhere Abflusskapazität bei weniger Schwemmholz

Mit der baulichen Anpassung wird die Querprofilhöhe vor dem Einlauf von circa 1,2 auf circa 2,2 Meter erhöht.

Daraus resultiert ein grösserer Rückstaubereich, in welchem sich das Schwemmholz sammeln kann.

Durch die Erhöhung der Druckhöhe wird im Ereignisfall künftig mehr Wasser durch die Eindolung abgeleitet, die Abflusskapazität erhöht und das Eindringen von Schwemmholz erheblich reduziert.

Regelmässige Unterhaltsarbeiten sollen präventiv wirken

Um das Schwemmholzvolumen zu reduzieren, sind entlang des Mehltobelbachs auch künftig Unterhaltsarbeiten durchzuführen.

Loses Holz ist weiterhin regelmässig zu entfernen, und der Gesundheit des Waldbestandes ist weiterhin Rechnung zu tragen.

Mit regelmässigen Unterhaltsarbeiten soll präventiv einem grossen Schwemmholzvorkommen entgegengewirkt und die Ausuferungsgefahr reduziert werden.

Der neu errichtete Schwemmholzrechen ist regelmässig zu kontrollieren und die Bewirtschaftung sicherzustellen.

Baubewilligung wurde erteilt

Im Rahmen der «Strategischen Planung zum Schutz vor Hochwassergefahren» ist ein Unterhaltskonzept zu erarbeiten, welches auch die privaten Waldbesitzer zum Räumen ihrer Waldbereiche in die Verantwortung nimmt.

Am 4. Dezember 2023 wurde das Baugesuch eingereicht.

Mit dem Baurechtsentscheid vom 16. April 2024 hat der Gemeinderat die Baubewilligung (BG-Nr. 2023-0036) für die Umsetzung des Massnahmenkonzeptes am Mehltobelbach erteilt.

Die Ausgaben für die Umsetzung des Massnahmenkonzeptes am Mehltobelbach belaufen sich auf 89'000 Franken inklusive Mehrwertsteuer.

Geoinfra Ingenieure AG arbeitet Verträge aus

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2024 einen Kredit von 89'000 Franken (inklusive Mehrwertsteuer) für die Umsetzung des Massnahmenkonzeptes am Mehltobelbach (Kantonale Gewässernummer 8598, eh. öff. Gewässer Nr. 7.0) als gebundene Ausgabe genehmigt.

Die Leistungen der Kanalrobotertechnik samt Inliner-Sanierung werden gemäss Vergabeantrag der Geoinfra Ingenieure AG vom 23. April 2024 an die ITS Kanal Service AG, Boswil, (Angebot vom 13. März 2024) zum Preis von 39'919,60 Franken (inklusive Mehrwertsteuer) vergeben.

Die Geoinfra Ingenieure AG wird beauftragt, den entsprechenden Werkvertrag auszuarbeiten und der Abteilung Tiefbau und Werke zum Gegenzeichnen vorzulegen.

Die Tiefbau- und Baumeisterarbeiten werden gemäss Vergabeantrag der Geoinfra Ingenieure AG vom 23. April 2024 an die Schoch und Hirzel AG, Steg, (Angebot vom 20. März 2024) zum Preis von 20'577,85 Franken (inklusive Mehrwertsteuer) vergeben.

Arbeiten vom August bis September 2024

Die Geoinfra Ingenieure AG wird beauftragt, den entsprechenden Werkvertrag auszuarbeiten und der Abteilung Tiefbau und Werke zum Gegenzeichnen vorzulegen.

Erstellung, Lieferung und Montage des Schwemmholzrechens werden gemäss Vergabeantrag der Geoinfra Ingenieure AG vom 23. April 2024 an die Bau in Stahl GmbH, Steg, (Angebot vom 18. März 2024) zum Preis von 12'809,85 Franken (inklusive Mehrwertsteuer) vergeben.

Die Geoinfra Ingenieure AG wird beauftragt, den entsprechenden Werkvertrag auszuarbeiten und der Abteilung Tiefbau und Werke zum Gegenzeichnen vorzulegen.

Die Arbeiten sollen zwischen Anfang August und Ende September 2024 – und somit ausserhalb der Fischschonzeit – umgesetzt werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MehrwertsteuerFrankenWasserSBBFischenthal