Gewerbe Kaltbrunn plant wieder eine Gewerbeschau

Chantal Siegenthaler
Chantal Siegenthaler

Gaster,

Nach zehn Jahren soll in Kaltbrunn im Jahr 2024 endlich wieder die Gewerbeschau stattfinden. Nau im Gespräch mit Gewerbevereinspräsident Marcel Hofstetter.

Gewerbe Kaltbrunn Vorstand
Der Vorstand des Gewerbes Kaltbrunn (v.l.): Franziska Weibel (eMDe), Aktuarin; Christian Gredig (Raiffeisen), Kassier; Marcel Hofstetter (AWARDIC), Präsident; Markus Betschart (Schreinerei-Bodenbeläge GmbH), Beisitzer; Ruth Rüegg (Musikshop Linth), Beisitzerin. - z.V.g.

Mit der Eröffnung einer Drogerie im vergangenen Jahr ist in der Gemeinde Kaltbrunn nun alles zu finden, was es an Detailhändlern braucht, ist sich Gewerbevereinspräsident Marcel Hofstetter sicher. Dennoch sei es wichtig, dem «Lädelisterben» entgegenzuwirken, denn viele Fachgeschäfte mussten in den letzten Jahrzehnten ihre Türen schliessen.

Wir haben mit Marcel Hofstetter über den Gewerbeverein Kaltbrunn sowie den örtlichen Detailhandel gesprochen.

Nau.ch: Was gibt es aktuell über den Gewerbeverein zu berichten und was steht als Nächstes auf dem Programm?

Marcel Hofstetter: Im Zuge der Pandemie mussten auch die Gewerbevereins-Aktivitäten zurückgefahren werden. So waren physische Treffen verboten oder nicht sinnvoll durchführbar. Deshalb werden wir auch die Hauptversammlung wieder schriftlich abhalten.

Sobald Treffen ohne Einschränkungen möglich sind, werden wir wieder Veranstaltungen planen. Dazu gehören Besichtigungen, kleine Ausflüge oder Referate.

Gewerbe Kaltbrunn Gewerbeschau
Eröffnung der Gewerbeschau 2014. Die nächste Gewerbeschau ist für das Jahr 2024 geplant. - z.V.g.

Als nächster grösserer Anlass steht die Gewerbeschau Kaltbrunn an, welche nach zehn Jahren für das Jahr 2024 wieder angedacht ist. Politisch ist die Unterstützung der Umfahrungsstrasse Uznach auf der Agenda.

Nau.ch: Wie viele Mitglieder zählt der Gewerbeverein?

Marcel Hofstetter: Der Gewerbeverein Kaltbrunn zählt etwa 80 Mitglieder. Austritte werden in etwa wieder von Neueintritten wettgemacht. Bei den Austritten handelt es sich meistens um Geschäftsauflösungen von Einzel- oder Kleinstfirmen oder auch Wegzüge. Entsprechend sind die Neueintritte auch Einzelfirmen oder Neuzuzüger.

Nau.ch: Warum lohnt sich ein Beitritt in den Gewerbeverein?

Marcel Hofstetter: Wer aktiv im Verein mitmacht, hat eine einfache Möglichkeit, sich im Ort zu vernetzen und sein Gewerbe bei einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Veranstaltungen geben einen Einblick hinter die Kulissen von anderen Gewerbetreibenden oder man kann etwas Neues kennenlernen.

Ausserdem fördert und unterstützt der Verein die Wahl von Gewerbevertretern in die Behörden und tritt für ein solidarisches Verhalten der Gewerbetreibenden ein. Mit einem Beitritt unterstützt man via kantonalem Verband unter anderem praktisch alle Lehrabschluss-Prüfungen, welche im Kanton durch den Verband durchgeführt werden.

Gewerbe Kaltbrunn Firmenbesichtigung
Firmenbesichtigung im Jahr 2018 beim Gewerbevereinsmitglied eMDe. - z.V.g.

Nau.ch: Gibt es fehlende Detailhändler in der Gemeinde? Also ein Geschäft, das Sie sich wünschten, dass es in der Gemeinde ansässig wäre?

Marcel Hofstetter: Als wichtigstes fehlendes Geschäft konnte im letzten Jahr eine Drogerie in Kaltbrunn eröffnet werden. Sonst ist für den täglichen Bedarf eigentlich alles vorhanden und was fehlt, ist im nahe liegenden Uznach zu finden.

Allerdings täuscht das nicht darüber hinweg, dass in den letzten Jahrzehnten viele Fachgeschäfte verschwunden sind. Dem «Lädelisterben» kann nur entgegengewirkt werden, wenn viele Kaltbrunnerinnen und Kaltbrunner und natürlich auch Auswärtige das Angebot vom Dorf rege nutzen und entdecken, dass man mit dem Einkaufen im Dorf viele weitere Fahrten sparen kann.

Mit Einkaufen ist natürlich auch die Nutzung von vielfältigen Dienstleistungen gemeint, welche in Kaltbrunn angeboten werden.

Gewerbe Kaltbrunn
Die letzte physisch durchgeführte Hauptversammlung fand im Jahr 2019 statt. - z.V.g.

Nau.ch: Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Gewerbevereins?

Marcel Hofstetter: Natürlich ist es schön, wenn viele Mitglieder an Veranstaltungen teilnehmen, damit auch das Netzwerk-Potenzial ausgeschöpft werden kann. Und natürlich freue ich mich, wenn das normale Leben wieder Einzug hält.

Die Kommunikation in der Gemeinde mit den Behörden, Parteien oder Vereinen funktioniert auf einer freundschaftlichen Basis. Diese Art, miteinander zu reden und Probleme zu lösen, muss unbedingt beibehalten werden.

Längst nicht alle Gewerbetreibenden sind Mitglied im Verein. Natürlich wäre es schön, wenn sich einige von ihnen dazu entschliessen, beizutreten und aktiv mitzumachen.

Zur Person

Marcel Hofstetter ist 51-jährig und wohnhaft in Kaltbrunn. Er ist ledig und widmet sich in seiner Freizeit gerne dem Fotografieren an Veranstaltungen, dem Ski- und Velofahren sowie dem Singen bei den «Les copains».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
40 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
60 Interaktionen
Schweiz

MEHR AUS RAPPERSWIL

SC Rapperswil-Jona Lakers
Eishockey
Rapperswil-Jona
Rapperswil-Jona