Stadt Thun budgetiert kleines Minus

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Thun,

Die Stadt Thun rechnet im kommenden Jahr mit einem kleinen Minus von 3,3 Millionen Franken. Dies bei einem 320-Millionen-Haushalt. Der Gemeinderat erachtet das Defizit als tragbar.

Stadt Thun
Stadt Thun - Keystone. - keystone

Eine finanzpolitische Kurskorrektur sei kurzfristig nicht nötig, schreibt die Stadt in einer Mitteilung vom Freitag, 28. Oktober 2022.

Zwar seien die Aussichten von Unsicherheiten in wirtschaftlicher, sozialer und geopolitischer Natur geprägt, doch die solide Finanzsituation ermögliche es, «auf übereilte Kurskorrekturen zu verzichten», wie Gemeinderätin Andrea de Meuron in der Mitteilung zitiert wird.

Allfällige Massnahmen könnten nötigenfalls rasch eingeleitet werden.

«Gerade in unsicheren Zeiten ist ruhiges und weitsichtiges Handeln entscheidend und gibt Halt und Verlässlichkeit», so de Meuron.

Das Defizit fällt gegenüber 2022 tiefer aus

Das vom Gemeinderat verabschiedete Budget 2023 schliesst bei einem Gesamtaufwand von 327,1 Millionen Franken und einem Gesamtertrag von 323,8 Millionen Franken mit einem Aufwandüberschuss von 3,3 Millionen Franken ab.

Damit fällt das Defizit gegenüber 2022 tiefer aus. Dieses Ergebnis führt die Stadt primär auf höhere Steuererträge und tiefere Beiträge an die Lastenausgleichssysteme.

Das Budget 2023 ist wie bereits der Voranschlag 2022 geprägt von überdurchschnittlich hohen Bauausgaben.

Diese werden mit 23 Millionen Franken angegeben. Der Zehnjahresdurchschnitt liegt bei knapp 18 Millionen Franken.

Die Stadt muss 2023 21,9 zusätzliche Stellen schaffen

Die hohen Investitionen gehen unter anderem auf die Sanierung der Eissportanlagen im Grabengut, das neue Verwaltungsgebäude an der Industriestrasse und die Sanierung des Chratzbachs zurück.

Nach einem Stellenmoratorium von zwei Jahren muss die Stadt 2023 21,9 zusätzliche Stellen schaffen.

Sie begründet dies mit früher gefassten Beschlüssen, Zusatzaufgaben durch übergeordnete Gesetzgebung, der Übernahme überkommunaler Aufgaben und dem Stellenausbau infolge des allgemeinen Aufgabenwachstums.

Investitionen von netto rund 67 Millionen Franken geplant

Der Aufgaben- und Finanzplan rechnet für die Planungsperiode 2024 bis 2026 mit durchwegs ausgeglichenen Ergebnissen der Erfolgsrechnung.

Für die kommenden vier Jahre sind Investitionen von netto rund 67 Millionen Franken geplant.

Diese können nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanziert werden und erhöhen die Fremdfinanzierung voraussichtlich um rund 19 Millionen Franken.

Stadt Thun weist einen unterdurchschnittlichen Schuldenbestand aus

Aufgrund der stabilen Bilanzsituation erachtet der Gemeinderat die Neuverschuldung als vertretbar.

Auch im Quervergleich mit anderen grösseren Städten im Kanton Bern weist die Stadt Thun einen unterdurchschnittlichen Schuldenbestand aus und hat als einzige der grossen bernischen Städte ein Nettovermögen.

Am 17. November 2022 befindet der Stadtrat über das Budget und Finanzplan.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jonas Projer
26 Interaktionen
«Kräftig geknallt»
Schwimmbad Pruntrut
430 Interaktionen
«Ruhe»

MEHR AUS OBERLAND

Rodelbahn
Tödlicher Unfall
meyer burger
6 Interaktionen
Klage
Frutigen