Neu gestalteter Schlossbergplatz
Die Stadt Thun will den Schlossbergplatz rundum erneuern und damit den Zugang zum Schloss und zur Altstadt aufwerten.

Der Schlossbergplatz hat als einzige Zufahrt zum Schloss, zur Stadtkirche und zu den Gebäuden auf dem Schlossberg eine wichtige städtebauliche, touristische und auch historische Bedeutung. Lange wurde der Platz primär für die Parkierung von Motorfahrzeugen genutzt.
Mit der Eröffnung des Schlossbergparkings 2018 wurden die Parkplätze aufgehoben. Jetzt will die Stadt den Schlossbergplatz erneuern und aufwerten und damit auch den Zugang zum Schloss und zur Altstadt attraktiver gestalten.
Das Vorgehen entspricht dem Legislaturziel 5 (2019–2022), das die Aufwertung und Belebung von öffentlichen Aussenräumen vorgibt.
Offener Platz, eingebettet in das historische Umfeld
Mit der Erneuerung soll der Platz künftig sowohl als Durchgangs- als auch als Begegnungsort wahrgenommen werden. Vorgesehen sind eine offene Gestaltung und Einbettung des Platzes in das historische Umfeld, d.h. die Platzfläche und die historischen Mauern werden freigespielt und sichtbar gemacht.
In der Mitte des gepflästerten Platzes ist eine identitätsstiftende Baumbepflanzung geplant. Damit der Platz seine Wirkung entfalten kann und die ihn umgebenden schützenswerten Liegenschaften und historischen Mauern zur Geltung kommen, setzt die Stadt auf eine zurückhaltende Möblierung (Parkbank, Abfallkorb und Infotafel mit Stadtplan) und eine neue Beleuchtung.
Zu Fuss und per Velo kann man sich relativ frei über den Platz bewegen. Der motorisierte Individualverkehr wird möglichst vom Platz ferngehalten, Anwohnerinnen und Zubringern bleibt die Durchfahrt gestattet.
Veloabstellplätze und eine Unterflursammelstelle
Die künftigen Platzelemente sind in der Überbauungsordnung Burgstrasse 2 aus dem Jahre 2016 verbindlich festgelegt. Neben der Neugestaltung sollen auch ein Kurzzeit-Halteplatz für Reisecars, Veloabstellplätze und eine Unterflursammelstelle auf dem Platz angeordnet werden.
Die Unterfluranlage wird entlang der nördlichen Platzmauer erstellt.
Ausführung ist für nächstes Jahr geplant
Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf 932'000 Franken, wobei die Kosten für die Unterfluranlage und die Hälfte der Platzerneuerung (gebundene Ausgaben) in Gemeinderatskompetenz liegen und genehmigt sind. Über den Investitionsanteil des Realisierungskredits von 276'000 befindet der Stadtrat am 17. September.
Nach dem Stadtratsentscheid ist zeitnah die Eingabe des Baugesuches vorgesehen. Die Ausführung des Projektes soll zwischen Frühling und Herbst 2021 erfolgen.