Thalwil führt landschaftliche Aufwertungsarbeiten durch
Wie die Gemeinde Thalwil mitteilt, führt sie im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) diesen Herbst Aufwertungsarbeiten durch.

Der kleine Park zwischen der Tödi- und der Gartenstrasse ist von einer imposanten Linde geprägt.
Daneben wachsen einige einheimische sowie gebietsfremde Sträucher, Bodendecker, Rasen sowie ein Blumenbeet mit Wechselflor.
Dieser Park wird im Laufe des Herbstes ökologisch aufgewertet.
Beim neuen Bepflanzungskonzept legt die Gemeinde Wert auf die Verwendung von einheimischen Pflanzen.
Die Forsythien werden ersetzen
Die Linde bleibt das prägende Element.
Künftig werden einheimische Sträucher wie der gewöhnliche Schneeball, der Purgier-Kreuzdorn, das gewöhnliche Pfaffenhütchen, eine Kornelkirsche und eine Wildrose das Bild mitprägen und die Forsythien ersetzen.
Diese Wildsträucher dienen im Gegensatz zur Forsythie auch verschiedenen Insekten und Vögeln als Nahrungsquelle.
Der Wechselflor ist aufwendig und ökologisch nicht vertretbar
Auch der Blumenrasen, der den konventionellen Rasen und die Bodendecker ersetzen wird, bringt Farbe und Leben in den kleinen Park.
Das aktuell bestehende Blumenbeet mit Wechselflor sorgte bis anhin zwar dafür, dass von Frühjahr bis Herbst ständig etwas blühte.
Jedoch müssen beim Wechselflor die Pflanzen zwei- bis dreimal jährlich gewechselt und die alten entsorgt werden, was aufwändig und nicht ökologisch ist.
Neues Staudenbeet als Nahrungsquelle und Lebensraum
Neu ist anstelle der Wechselflorbepflanzung ein Staudenbeet vorgesehen, welches im Gegensatz zum Beet mit Wechselflor auch reichlich Nahrung und Lebensraum für Insekten bietet.
Staudenbeete bringen natürliche Farben und eine interessante Formenvielfalt in den Park und benötigen dabei weniger Pflege.
Baulich wird das Granitweglein zur Parkbank neu gestossen verlegt und etwas ergänzt, sodass es besser benutzt werden kann.
Aufwertungsarbeiten am Waldweiher
Zwischen der Waldweiherstrasse und dem Waldweiher, beziehungsweise entlang des Ufers, lässt die Gemeinde punktuell Stockausschläge auf den Stock setzen und einzelne Bäume fällen.
Dies hat zum Ziel, die Artenvielfalt zu fördern und Bereiche direkt zum Wasser zu öffnen. Damit wird ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet und der Blick auf den Waldweiher ist besser gewährleistet.
Die Umgestaltungsarbeiten sind abhängig von der Witterung und werden von der Meyer Gartenbau GmbH und von der Forstbetrieb Landforst GmbH Thalwil im Herbst ausgeführt.
Die Arbeiten haben keine Auswirkungen auf den Verkehr.