Wie die Gemeinde Stans verkündet, hat das Projekt UP! den Wettbewerb für die Neugestaltung des Schulzentrums Pestalozzi überzeugend für sich entschieden.
Totalsanierung Schulzentrum Pestalozzi: Siegerprojekt UP!
Das Siegerprojekt UP! der Architektur bucci quentin Zürich - Visualisierung aussen - Gemeinde Stans
Ad

Das vor 53 Jahren erbaute Schulhaus mit Turnhallentrakt und Hallenbad hat seit der Erbauung bereits eine Erweiterung (Pestalozzisaal, Singsaal und Anbau) sowie eine Teilsanierung der Schulhaus-Fassade erfahren.

Der Bau entspricht aber den heutigen ökologischen, bautechnischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen nicht mehr.

Auch aus pädagogischer Sicht weist das Schulhaus Mängel auf: fehlende Gruppenräume, Lernateliers und Arbeitszimmer für die Lehrpersonen schränken die Möglichkeiten des modernen Lehrens und Lernens ein.

Der zur Verfügung stehende Platz stösst zudem an seine Grenzen.

Offener Projektwettbewerb zeigt Vision

Vom Gemeinderat in Auftrag gegebene Studien haben ergeben, dass eine Gesamtsanierung des Schulzentrums sowie eine Aufstockung des Schulhaustraktes einem Abbruch mit nachfolgendem Ersatzneubau finanziell und ökologisch vorzuziehen ist.

Wie das sanierte Schulzentrum dereinst aussehen soll, sollte ein offener Projektwettbewerb zeigen.

Das Preisgericht – bestehend aus Gemeinderäten, Schulzentrumsleitung, Projektleitung Immobilien (Sachpreisrichter) sowie Architekten (Fachpreisrichter) – hat sich sorgfältig mit den insgesamt sieben eingereichten Projekten auseinandergesetzt.

Nach eingehenden Diskussionen wurde einstimmig ein Siegerprojekt erkoren. Der Gemeinderat hat den Bericht des Preisgerichtes zustimmend zur Kenntnis genommen und die Verfasser des Siegerprojektes mit der Weiter bearbeitung beauftragt.

Projektwettbewerb unter strengen Vorgaben

Die zwischen Januar und Mai 2023 eingereichten Projekte mussten einem ganzen Katalog an Vorgaben entsprechen.

Die Raumgestaltung des neuen Schulzentrums soll sich am «Lernen von Menschen» ausrichten, nicht an Unterrichtsformen. Eine flexible Raumaufteilung ist dabei zentral.

Jedes Stockwerk soll einen Jahrgang beherbergen und dessen Räume (Inputzimmer, Lernateliers, Kooperationsräume) sollen miteinander verbunden sein.

Weiter sind Arbeitsräume für Lehrpersonen vorgesehen.

Projekt UP! konnte überzeugen

«Nebst der Umsetzung dieses Raumprogramms wurden im Wettbewerbsprogramm unter anderem auch eine ganzheitliche architektonische Lösung, eine konstruktiv nachhaltige und ressourcenschonende Konzeption, eine attraktive Aussenraumgestaltung aber auch eine wirtschaftliche Lösung in Bezug auf Investition, Betrieb und Unterhalt als Ziele definiert», erläutert Franz Leuenberger, Projektleiter der Gemeinde.

Überzeugt hat schliesslich das Projekt UP! der Architektur bucci quentin Zürich | Landschaftsarchitektur Pier Paolo Hurle Agra.

Die Projekte werden im September 2023 präsentiert

Die Eingaben inklusive das Siegerprojekt werden am Samstag, 16. September 2023, von 10 bis 12 Uhr für alle Interessierten öffentlich im Pestalozzisaal ausgestellt.

Am Donnerstag, 14. September 2023, um 18.30 Uhr werden die Wettbewerbsbeiträge den Teilnehmenden, den Behörden, den Nachbarn des Schulzentrums sowie den Medien präsentiert.

Die Ausstellung findet im Pestalozzisaal im Schulzentrum Pestalozzi statt.

Der Baubeginn ist voraussichtlich im Sommer 2025

Ab Januar 2024 soll das Siegerprojekt zu einem baureifen Projekt weiterbearbeitet werden.

Dazu wird der Gemeinderat an der Herbst-Gemeindeversammlung 2023 den Planungskredit beantragen.

Bei einem Ja der Stanser Stimmbürger wird die Planung zügig vorangetrieben, sodass im Mai 2025 an der Urne über den Baukredit abgestimmt werden kann.

Verläuft alles planmässig, erfolgt der Baubeginn im Sommer 2025. Die Schulklassen werden für die gesamte Bauzeit in ein Provisorium umziehen und voraussichtlich mit dem Start des Schuljahres 2028/2029 im neuen Schulhaus einziehen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ArchitekturHerbstStans