Männedorf informiert über das Budget für 2022
Der Männedorfer Gemeinderat verabschiedete das Budget 2022 mit einem Aufwandüberschuss von 0.90 Millionen Franken. Der Steuerfuss bleibt bei 95 Prozent.

Wie die Gemeinde Männedorf mitteilt, schliesst die Erfolgsrechnung im Budget 2022 bei Aufwendungen von 101.11 Millionen Franken und Erträgen von 100.21 Millionen Franken mit einem Aufwandüberschuss von 0.90 Millionen Franken, der dem Eigenkapitalkonto belastet wird. Im Budget 2021 resultierte ein Aufwandüberschuss von 4.53 Millionen Franken.
In den gebührenfinanzierten Eigenwirtschaftsbetrieben betragen die Aufwendungen im Budget 2022 gesamthaft 17.17 Millionen Franken für die Bereiche Elektrizitätswerk, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung inkl. Kläranlage und Abfallbewirtschaftung.
Bei Erträgen von 17.96 Millionen Franken resultiert ein Ertragsüberschuss von total 0.79 Millionen Franken, der den entsprechenden Spezialfinanzierungskonten gutgeschrieben wird. Im Budget 2021 war ein Aufwandüberschuss von gesamthaft 0.43 Millionen Franken vorgesehen.
Es sind höhere Steuereinnahmen geplant
Die Steuereinnahmen sind höher als in Vorjahren eingeplant. Durch die höheren Steuereinnahmen steigen auch die Ausgaben für den Finanzausgleich. Die Kosten steigen in Bereichen, die nicht oder kaum beeinflusst werden können. Es ist vor allem mit Ausgabensteigerungen im Bereich öffentlicher Verkehr, Pflegefinanzierung und Jugendschutz zu rechnen.
Bei den Zusatzleistungen beteiligt sich der Kanton wesentlich stärker an den Kosten, dadurch wird die Gemeinderechnung spürbar entlastet. In den beeinflussbaren Bereichen konnten zum Teil tiefere Kosten eingeplant werden.
Es sind einige Investitionen geplant
Die Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen 2022 im Gesamthaushalt liegen mit 12.33 Millionen Franken auf hohem Niveau, wobei der Anteil der steuerfinanzierten Investitionen 8.89 Millionen Franken beträgt.
Darin enthalten sind 2.50 Millionen Franken für den Baubeginn der Sport- und Freizeitanlage Widenbad, die Lüftungsanlage im Oberstufenschulhaus Blatten für 1.30 Millionen Franken und die Erweiterung von Tempo 30-Zonen mit 0.98 Millionen Franken.
In den gebührenfinanzierten Bereichen betragen die Nettoinvestitionen 2022 gesamthaft 3.44 Millionen Franken, für das Elektrizitätswerk 2.11 Millionen Franken, für die Wasserversorgung 0.68 Millionen Franken, die Abwasserbeseitigung inkl. Kläranlage 0.57 Millionen Franken und die Entsorgung 0.08 Millionen Franken.