Am Mittwoch, 27. Mai, feiert die Stadtbibliothek Katharinen den dritten Schweizer Vorlesetag.
Vorlesetag - Gemeinde

Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Kindern, denen regelmässig vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz. Ausserdem lernen sie leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung.

Vorlesen und Geschichtenerzählen hat in der Stadtbibliothek Katharinen einen grossen Stellenwert. Sie bietet regelmässig Erzählstunden in verschiedenen Sprachen an.

Weil Vorlesen für den Spracherwerb von Kindern so wichtig ist, hat das Schweizerische Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM) vor drei Jahren den Schweizer Vorlesetag initiiert. In den letzten beiden Jahren wurde an diesem Tag in Schulen, Bibliotheken aber auch im öffentlichen Raum und daheim vorgelesen.

Dieses Jahr musste auch die Stadtbibliothek Katharinen ihre ursprünglich geplante Veranstaltung im Kreuzgang des ehemaligen Klosters absagen. Doch feiern möchte sie diesen besonderen Tag trotzdem.

Dafür lädt sie Kinder, Eltern und Grosseltern ein, daheim einander vorzulesen, mit Grosseltern auch über Telefon oder via Videochat. Die Kinder- und Jugendbibliothek freut sich, Fotos von solchen Vorleseaktionen zu erhalten, die sie dann in der Bibliothek ausstellen wird. Mitmachen geht auch auf Instagram, dort können Fotos mit den Hashtags #vorlesetagkatharinen, #vorlesensg und der Markierung @stadtbibliothekkatharinen gepostet werden.

Überraschung

Zudem hat die Stadtbibliothek Katharinen für den 27. Mai 2020 eine Überraschung geplant. Die Märchenerzählerin Kathrin Raschle und ihr Mann Walter hätten ursprünglich im Kreuzgang ein Märchen vorgetragen und musikalisch umrahmt.

Da es live nicht möglich ist, haben sie das Südtiroler Märchen «La Rana – das Froschmädchen» als Hörstück aufgenommen. Kathrin Raschle erzählt und Walter Rasche singt dazu alte italienische Lieder. Ihre Tochter Hannah Raschle hat ein passendes Bild dazu gezeichnet.

Dieses Märchen wird die Stadtbibliothek Katharinen am 27. Mai 2020 auf ihrer Webseite online stellen. Während der Schliessung der Bibliothek hat die Bibliothek bereits einige Erzählstunden als Videos online gestellt, diese sind auch weiterhin abrufbar.

Mehr zum Thema:

InstagramTelefon