Das war das Hopfenzupfer-Fest der Brauerei Schützengarten
Die Brauerei Schützengarten führte vergangenen Samstag das Hopfenzupfer-Fest durch. Dabei wurde der Hopfen wie in früheren Zeiten von Hand gezupft.

Das Wichtigste in Kürze
- Beim Hopfenzupfer-Fest der Brauerei Schützengarten wurde der Hopfen von Hand gezupft.
- Zugleich wurde die neue Dosenfüllablage eingeweiht.
Am vergangenen Samstag fand auf dem Brauerei-Areal das traditionelle Hopfenzupfer-Fest statt. Dabei wurde der Hopfen wie in früheren Zeiten von Hand gezupft. Die älteste Brauerei der Schweiz gewährte den Gästen spannende Einblicke in die traditionsreiche Bierkultur und weihte gemeinsam mit Stadtpräsidentin Maria Pappa feierlich die neue Dosenabfüllanlage ein.
Grüner Hopfen, frisches Schüga und eine stimmungsvolle Atmosphäre: Bereits zum sechsten Mal fand das traditionelle Hopfenzupfer-Fest der Brauerei Schützengarten statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten dabei einen Tag in die Vergangenheit reisen und den Hopfen für das limitierte Hopfenzupfer-Bier, welches ab Anfang November erhältlich ist, von Hand zupfen.
Während des Zupfens erfuhren die freiwilligen Helferinnen und Helfer viel Wissenswertes über das «Grüne Gold». Was früher eine mühsame und zeitintensive Arbeit war, übernimmt heute die Maschine. Für das alljährliche Hopfenzupfer-Bier wird dieses traditionelle Handwerk jedoch mit Freude wiederbelebt.

Ein besonderer Höhepunkt des Festes war die feierliche Einweihung der neuen Dosenabfüllanlage. Die Brauerei zeigte sich stolz: «Unsere neue Anlage garantiert nicht nur eine gleichbleibend hohe Bierqualität, sondern ermöglicht uns auch, flexibel auf die Nachfrage nach verschiedenen Verpackungsoptionen zu reagieren», erklärte Richard Reinart, technischer Direktor der Brauerei. Mit einer Kapazität von bis zu 16'000 Dosen pro Stunde erstreckt sich die Anlage über drei Gebäude und vier Ebenen.
Unter den Gästen war auch St. Gallens Stadtpräsidentin Maria Pappa, die die Ehre hatte, das rote Band zu durchschneiden. In ihrer Ansprache betonte sie: «Diese neue Anlage ist eine bedeutende und zukunftsweisende Investition für die älteste Brauerei der Schweiz. Sie stärkt die regionale Wirtschaft und zeigt, dass Tradition und Moderne hier Hand in Hand gehen.»
Neben dem Hopfenzupfen bot das Fest den Besucherinnen und Besuchern gesellige Unterhaltung. Bei frisch gezapftem Schüga genossen die Gäste das Beisammensein und konnten sich bei Aktivitäten wie Bierkrugschieben oder öffentlichen Besichtigungen vergnügen. Den stimmungsvollen Ausklang des Abends gestalteten das Saint City Orchestra sowie DJ Mario, die für beste musikalische Unterhaltung sorgten. Das Hopfenzupfer-Bier reift nun noch bis Ende Oktober, bevor es in ausgewählten Gastrobetrieben sowie in den Schützengarten-Getränkemärkten ab Anfang November erhältlich sein wird.