Neurentner stossen auf neuen Lebensabschnitt an
Am 20. November 2025 trafen sich rund 80 Pensionäre zum traditionellen Neurentner-Apéro im Kollegium und feierten gemeinsam den neuen Lebensabschnitt.

Wie die Gemeinde Schwyz mitteilt, trafen sich am 20. November 2025 rund 80 frischgebackene Pensionäre zum traditionellen Neurentner-Apéro, welcher von der Alterskommission der Gemeinde Schwyz organisiert wurde.
Die Veranstaltung fand im Foyer des Kollegiums statt und bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, gemeinsam auf ihren neuen Lebensabschnitt anzustossen.
Begrüsst wurden die Pensionäre von Gemeindepräsident Peppino Beffa, der auch seine eigene Ehefrau als Neupensionärin willkommen heissen durfte, sowie der Gemeinderätin und Ressortvorsteherin Soziales Andrea Schelbert.
Symbole für die Arbeit der Fachstelle Alter
Im anschliessenden Kurzreferat nahm Beatrice Bürgler, Leiterin der Fachstelle Alter der Gemeinde Schwyz, die Zuhörenden mit auf eine symbolische Reise durch die vielfältigen Aufgaben der Fachstelle.
Mit dem Kaffeebecher verdeutlichte sie die Wichtigkeit, sich Zeit für die Anliegen von Senioren und ihren Angehörigen zu nehmen, während der Schlüssel den Zugang zu einer Welt voller wertvoller Informationen symbolisierte.
Die Sanduhr erinnerte an die Bedeutsamkeit einer frühzeitigen Vorsorge, während der Hammer für die Hilfe zur Selbsthilfe stand, mit der die Fachstelle ihren Ratsuchenden ermöglicht, eigenverantwortlich und gestärkt ihren Weg zu gehen.
Weitere Symbole wie das Schloss für den Schutz der Daten und der Privatsphäre, das Puzzleteil für massgeschneiderte Unterstützung und das Erste-Hilfe-Set für das Engagement von Freiwilligen rundeten das Bild einer umfassenden und individuellen Begleitung im Alter ab. Mit diesen anschaulichen Beispielen wurde den Anwesenden ein klarer Einblick in die Arbeit und das Engagement der Fachstelle gegeben.
Geschichten regen zum Nachdenken an
Im Anschluss an die Präsentation begeisterte Sagenerzähler Guido Schuler die Anwesenden als Nachtwächter. Mit Humor und seiner tiefen Erzählkunst nahm er mit auf eine Reise zu den Schwyzer Hausbergen, die in seinen Erzählungen zu lebendigen «Mythen» wurden.
Seine Geschichten weckten Erinnerungen an persönliche Erlebnisse. Er verstand es meisterhaft, die Zuhörenden zu unterhalten, während er zugleich zum Nachdenken anregte und eine ganz besondere Verbindung zur Region und ihren Geschichten schuf.
Abgerundet wurde der Anlass mit einem feinen Apéro, der von der Küche des Alterszentrums Acherhof zubereitet wurde. Bei feinen Häppchen und Getränken nutzten die Pensionäre die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und den Start in den Ruhestand in geselliger Runde zu feiern.






