Medienmitteilung
Arth will mit einer neuen Tiefgarage 170 Parkplätze schaffen, um den Wegfall oberirdischer Parkfelder am Seeufer und im Dorfkern langfristig auszugleichen.

Wie die Gemeinde Arth berichtet, bietet die Dorfschaft Arth eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten an, welche einen grossen Zulauf von Bewohnern der Gemeinde und von auswärtigen Besuchern bewirken. In den Sommermonaten sind die Minigolfanlage, die öffentlich zugänglichen Seeanlagen und das Seebad Arth beliebte Treffpunkte.
Auch mit der Umgestaltung des Rathausplatzes als «Begegnungszone» konnte die Aufenthaltsqualität auf den Aussenflächen der Restaurants gesteigert und der Zugang zu den Verkaufsgeschäften verbessert werden. In den Wintermonaten wird die Dorfschaft durch die verschiedenen Anlässe des Theaters Arth von einer Vielzahl von Besuchern bereist.
Der Besucherandrang hat jedoch auch seine Schattenseiten. Insbesondere die Parkplatzsituation im Dorfkern Arth stellt vermehrt eine zunehmende Herausforderung dar.
Die zur Verfügung stehenden Parkfelder auf den öffentlichen Parkplätzen gelangen immer mehr während den Tageszeiten als auch abends an die Kapazitätsgrenzen. Damit haben die Dorfbesucher, Berufstätige, Anwohner und Kirchengänger es erschwert, zu gewissen Zeiten noch freistehende Parkfelder zu finden.
Parkplätze sollen zugunsten Seeufer aufgewertet werden
An der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Arth der Ausgabenbewilligung für die Projektierung der «Seeuferaufwertung Arth» zugestimmt. Als Grundlage für dieses Vorhaben dient ein Zukunftsbild, in welchem unter anderem die momentan im Nahbereich des Zugersees befindlichen Parkierungsflächen für Motorfahrzeuge zugunsten der öffentlichen Personennutzung rückgebaut werden sollen.
Als Ersatz für die drei Parkplätze «Verkehrsknoten Naberi», «Theater Arth» und «Brüezigen» mit insgesamt 51 Parkfeldern war eine oberirdische und temporär zu erstellende Parkierungsfläche für Motorfahrzeuge mit der gleichen Anzahl Parkfelder auf der Gemeindeparzelle KTN 293 bei der bestehenden Minigolfanlage vorgesehen.
Im Rahmen von Informationsveranstaltungen zeigte sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt, dass die Verlegung der bestehenden Minigolfanlage an einen anderweitigen Standort von der Bevölkerung hinterfragt wird und deshalb hierfür Alternativvorschläge zu erarbeiten sind.
Mit der geplanten Aufhebung der drei Parkplätze «Verkehrsknoten Naberi», «Theater Arth» und «Brüezigen» sowie mit dem durch den Neubau der Tiefgarage Hofmatt rückzubauenden Parkplatz «Hofmatt» werden insgesamt 96 oberirdische Parkfelder wegfallen.
Machbarkeitsstudie für Tiefgarage mit 170 Parkplätzen
Auf Stufe Machbarkeit liegt als Bestvariante ein Konzeptvorschlag für eine eingeschossige Tiefgarage mit circa 170 öffentlich zugänglichen Parkfeldern, zwei Behinderten- und sechs Kiss & Ride-Parkplätzen vor. Damit könnte die Parkplatzsituation in Arth massiv verbessert und gleichzeitig das Ortsbild der Hofmatt aufgewertet werden.
Die Zufahrt der Tiefgarage soll über eine gemeinsame Ein-/Ausfahrt erfolgen, dies ab dem Schulweg und möglichst naheliegend zum Einmündungsbereich des Schulwegs in die Gotthardstrasse. Für die Bewirtschaftung der Parkplätze wird eine Schrankenanlage mit Ticketautomaten vorgesehen.
Die Tiefgarage soll 24 Stunden geöffnet sein. Die Personenzugänge zum Rathausplatz und Hofmatt sind über hinreichend breite und übersichtliche Treppen vorgesehen.
Weiter sollen für eine barrierefreie Erschliessung die Fussgängerzugänge mit Personenliften ausgestaltet werden. Mit der Ausgabenbewilligung sollen die Parameter vertiefter abgeklärt und ein Bauprojekt erarbeitet werden.