Hochschulstudenten zeigen ihre Arbeiten für Schwyzer Raumplanung
Für das Schuljahr 208/19 stellte sich die Gemeinde Schwyz als Partnerstadt für Studienarbeiten der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) zur Verfügung.

Während den letzten beiden Semester haben sich mehr als 110 Studierende der HSR Hochschule für Technik, Rapperswil, mit städtebaulichen sowie mit raum- und verkehrsplanerischen Fragestellungen in der Gemeinde Schwyz auseinandergesetzt. Diese über 150 Projekt- und Bachelorarbeiten aus dem Projekt «Partnerstadt Schwyz» zu insgesamt 19 Themen sind nun abgeschlossen.
Unter anderem entstanden dabei Siedlungsentwürfe in Seewen und Ibach, Masterpläne für den öffentlichen Verkehr und Konzepte für Gewerbe- und Industriezonen. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ermöglichte es den Studierenden, ihre Arbeiten und Projekte mit einem unmittelbaren Praxisbezug zu aktuellen planerischen Fragestellungen und Herausforderungen auszuarbeiten.
Sie setzten sich unter realistischen Bedingungen des Berufslebens mit aktuellen Planungsaufgaben in der Gemeinde Schwyz auseinander und standen dabei in Kontakt mit den Abteilungen Hoch- und Tiefbau. Das Projekt «Partnerstadt Schwyz» ist auch für Schwyz von Nutzen, denn es gibt einige spannende Ansätze, die für spätere Planungsprozesse aufgegriffen werden können.
Sechs Arbeiten näher vorgestellt
Sechs Arbeiten werden an der öffentlichen Schlussveranstaltung näher vorgestellt. So wird Marco Kauer ein Konzept zur Landschaftsentwicklung präsentieren.
Flurin Kern zeigt Ansätze für neue Gewerbe- und Industriezonen. Eine Teilrevision des kommunalen Richtplans war Bestandteil einer Bachelorarbeit von Laura Lacher und Flurin Kern. Jonas Spiegel und Manuel Bleibler stellen die Neugestaltung der Gotthardstrasse in Ibach vor.
Mit den Schulwegen setzten sich Mirjam Junos und Xenia Fraefel auseinander. Zuletzt stellen Fiona Wenger und Svenja Bütschi die Linienführung einer Veloschnellroute durch den Talkessel vor.
Der Anlass findet am 4. November 2019, von 18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro, im Gaswerk Seewen statt. Alle Schwyzerinnen und Schwyzer sowie weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.