Gemeinde Schwyz wagt den Ausblick in die Zukunft
Die Gemeinde Schwyz startet mit der mehrjährigen Revision der Ortsplanung.

Baureglemente und Zonenpläne legen verbindlich fest, wo und auf welche Weise gebaut werden darf. In allen Gemeinden werden diese Planungsinstrumente in der Regel im Abstand von 15 Jahren in einer sogenannten Ortsplanungsrevision aktualisiert.
Der heute gültige Zonenplan der Gemeinde Schwyz wurde 2011 genehmigt und regelt die Bautätigkeit bis 2030. Da der gesamte Revisionsprozess jeweils mehrere Jahre in Anspruch nimmt, muss bereits heute damit gestartet werden, damit der neue Zonenplan nahtlos an den aktuellen anknüpfen kann.
Mit der im neuen Raumplanungsgesetz geforderten Innenentwicklung und den veränderten räumlichen und gesellschaftlichen Anforderungen, nimmt die Komplexität der Ortsplanung laufend zu. Dies setzt eine intensive Koordination zwischen Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung sowie einen regen Dialog mit der Bevölkerung voraus.
Wozu eine Raumentwicklungsstrategie?
Die Raumentwicklungsstrategie (RES) definiert als strategisches Instrument die räumlichen Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte der Gemeinde Schwyz für die nächsten rund 25 Jahre. Mit Aussagen zur Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung stellt sie eine Vorstufe zur ordentlichen Ortsplanung dar.
Damit die grundlegenden Stossrichtungen auf einfache Weise diskutiert werden können, wurde die RES mit acht Seiten absichtlich sehr knapp gehalten. Basierend auf dem kantonalen Richtplan, dem Agglomerationsprogramm «Talkessel Schwyz», sämtlichen Planungsinstrumenten der Gemeinde sowie auf den kürzlich veröffentlichten Leitsätzen 2020 – 2024 wird im Entwurf festgehalten, wie und wo sich die Gemeinde Schwyz entwickeln soll.
Als wichtige Grundlage dienten auch die Projekt- und Bachelorarbeiten aus dem Projekt «Partnerstadt Schwyz», welche 2018/2019 von mehr als 110 Studierenden erstellt wurden. Die dabei entstandenen Siedlungsentwürfe in Seewen und Ibach, Masterpläne für den öffentlichen Verkehr und Konzepte für Gewerbe- und Industriezonen, zeigten neue Ansätze auf.
Sechs dieser Arbeiten wurden Anfang November 2019 im Gaswerk Seewen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Grundsätze für die räumliche Entwicklung
Nach Zielen der RES wird ein Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum von 0.5 bis 1.0 % pro Jahr angestrebt, was dem jährlichen Wachstum in den vergangenen zehn Jahren entspricht. So können auch die Vorgaben aus dem kantonalen Richtplan erfüllt werden.
Die zusätzliche Kapazität für insgesamt circa 4'000 Einwohner und Beschäftigte in den nächsten 25 Jahren soll hauptsächlich durch Verdichtungen in bebauten Bauzonen und baulicher Entwicklung in unbebauten Bauzonen geschaffen werden. In der RES musste deshalb die Erweiterung von Bauzonenflächen gegenüber den bestehenden Richtplänen reduziert werden.
Die vorgesehenen Stossrichtungen für die räumliche Entwicklung werden in fünf Grundsätzen zusammengefasst:
– Das erwartete Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum findet prioritär in den bestehenden Bauzonen statt.
– Der ÖV-Hauptkorridor Seewen – Schwyz – Ibach bildet das Rückgrat der Siedlungsentwicklung.
– Entlang der Urmibergachse (Bahnhof Seewen bis neue Muotabrücke West) entsteht ein Arbeitsplatzgebiet von regionaler Bedeutung.
– Das siedlungsnahe Kulturland ist prägend für das Ortsbild und an geeigneten Stellen für die Naherholung zugänglich.
– Die Urmibergachse, das Seewen-Feld und der Raum zwischen Ibach und Schwyz bilden die Entwicklungsschwerpunkte der Gemeinde Schwyz.
Öffentliche Mitwirkung
Aktuelle Erfahrungen aus anderen Gemeinden zeigen, dass eine Ortsplanungsrevision nur gelingt, wenn die Bevölkerung aktiv in den Prozess einbezogen wird. Dem Gemeinderat ist es deshalb ein grosses Anliegen, die RES als wichtiges Instrument für die Zukunft der Gemeinde Schwyz zusammen mit der Bevölkerung zu entwickeln.
Deshalb startet am 28. Januar 2020 eine öffentliche Mitwirkung, bei der alle ihre Anliegen äussern können. Die Eingaben werden bis am 28. März 2020 gesammelt und für die darauf folgende Erstellung des kommunalen Richtplans und anschliessende Zonenplanrevision ausgewertet.
Parallel dazu werden, mit separaten Mitwirkungsverfahren, eine Gesamtverkehrsstrategie und ein Landschaftsentwicklungskonzept erarbeitet. Die RES und der Fragebogen zur öffentlichen Mitwirkung sind auf der Gemeindehomepage (www.gemeindeschwyz.ch, Rubrik Aktuelles) abrufbar.