Jahresrechnung 2018

Gegenüber dem Voranschlag schliesst die Jahresrechnung der Politischen Gemeinde um über 600‘000 Franken besser ab.

Grundbesitz Vordemwald
Ein Taschenrechner (Symbolbild) - Pixabay

Der budgetierte Aufwandüberschuss von 39‘900 Franken für das Jahr 2018 wird um rund 615‘200 Franken unterschritten und erreicht mit einem willkommenen Ertragsüberschuss von 575‘000 Franken insofern ein erfreuliches Resultat, als es so nicht erwartet werden konnte.

Zumal im Gegensatz zum Rechnungsjahr 2017 aufgrund der verbesserten kommunalen Steuerkraft kein Finanzausgleich in Anspruch genommen werden konnte. Gesamthaft schliesst die Jahresrechnung mit einem Aufwand von 15,735 Millionen Franken gegenüber einem Ertrag von 16,310 Millionen Franken ab. Somit weicht die Aufwandseite mit rund 609‘000 Franken vom budgetierten Betrag von 15,127 Millionen Franken ab und die Ertragsseite mit 1,224 Millionen Franken vom budgetierten Betrag von 15,087 Millionen Franken.

Vergleicht man die erreichte Aufwand- und Ertragsseite mit der Rechnung 2017, sind zwei Werte augenfällig. Zum einen reduzierte sich die Aufwandseite im 2018 um rund 98‘400 Franken, zum anderen wies die Ertragsseite im 2017 rund 3,9 Millionen Franken mehr auf.

Aufwandtechnisch ist es der Gemeinde Schwerzenbach somit gelungen, den Aufwand, wenn auch nur moderat, so doch immerhin insgesamt zu reduzieren. Die grosse Differenz beim Ertrag 2018 geht mit überdurchschnittlichen Erträgen bei den Grundstückgewinnsteuern und ordentlichen Steuern früherer Jahre sowie bei den Quellensteuern und beim kantonalen Finanzausgleich im Rechnungsjahr 2017 einher.

Obschon sich der vorliegende Ertragsüberschuss gesamthaft deutlich besser präsentiert als der budgetierte Aufwandüberschuss, flossen der Ertragsseite nur dank ungewöhnlich hohen Grundstückgewinnsteuern von rund 1,1 Millionen Franken, höheren Erträgen aus den ordentlichen Steuern (6,034 Millionen Franken) und ordentlichen Steuern früherer Jahre (737‘000 Franken), als dies im Voranschlag berechnet werden konnte. Der gesamte Ertrag aus den ordentlichen Steuern übertrifft mit einer positiven Abweichung von etwas mehr als 433‘000 Franken auch die budgetierten Erwartungen.

Dauerbelastung Gesundheitskosten

Trotz des erfreulichen Resultats der Rechnung 2018 muss im Vergleich zum Budget 2018 der vorliegende Mehraufwand mit rund 609‘000 Franken Mehrauslagen sorgfältig analysiert werden. Kaum beeinflussbar auf der Aufwandseite und somit eine Dauerbelastung sind nämlich schon seit mehreren Jahren die enormen Gesundheitskosten, welche sich im Vergleich zur Rechnung 2017 immerhin stabilisieren und sogar degressiv entwickeln konnten (- 38‘000 Franken). Ebenso führten Veränderungen im Bereich Behörden und Verwaltung zu Mehrauslagen (+ 74‘000 Franken). Signifikant mehr als budgetiert präsentiert sich der Aufwand der Sozialen Wohlfahrt (+ 286‘000 Franken). Bei der Zunahme des Nettoaufwandes geht es um die im Kanton Zürich neu geregelte Übernahme der Versorgertaxen von Heimkosten für Jugendliche und nicht um eine Zunahme der Fallzahlen von Sozialhilfe beziehender Personen. Dem gegenüber stehen zum Teil deutliche Minderausgaben in den Bereichen Rechtsschutz und Sicherheit sowie Umwelt und Raumordnung.

Aktuelle Finanzlage

Mit aktuell vier positiven Rechnungsabschlüssen hintereinander kann der Finanzhaushalt der Politischen Gemeinde Schwerzenbach weiter stabilisiert werden. Sogar das Eigenkapital wird dadurch wieder etwas aufgebaut und weist nun neu mit rund 17,4 Millionen Franken ein beruhigendes Polster aus.

Ausblick

Die finanziellen Legislaturziele 2018 - 2022 werden konsequent weiterverfolgt. Und zwar deshalb, weil zum einen nicht in jedem Jahr mit derart grossen Grundstückgewinnsteuererträgen gerechnet werden kann, zum anderen die Gesundheits- und Sozialkosten progressiv ansteigen und den Finanzhaushalt nachhaltig belasten werden. Ausgeglichene Jahresrechnungen werden deshalb auch in den nächsten Jahren - abgesehen von nicht kalkulierbaren Erträgen aus den Grundstückgewinnsteuern - eine Herausforderung bleiben. Der Gemeinderat hält die Nase im Wind und sucht bewusst die wohldosierte Annäherung an ein Gleichgewicht zwischen der Aufwand- und Ertragsseite. Ein viertes Zeichen in Folge ist im Rahmen der Jahresrechnung 2018 gesetzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
240 Interaktionen
«Neustart»

MEHR IN GEMEINDENEWS

MEHR AUS REGION VOLKETSWIL

Gemeinde
1 Interaktionen
Gemeinde