Sarnen

Ob- und Nidwalden nehmen Gemeinden mit in die digitale Zukunft

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Obwalden,

Die Kantone Ob- und Nidwalden werden gemeinsam und unter Einbezug der Gemeinden die Verwaltungstätigkeiten digitalisieren.

IT
Digitalisierung vereinfacht Prozesse. (Symbolbild) - Pixabay

Der Obwaldner Kantonsrat hat am Donnerstag eine entsprechende Vereinbarung zwischen den beiden Kantonen für einen Ausbau des E-Government einstimmig gutgeheissen.

Die beiden Kantone arbeiten in der Informatik bereits eng zusammen und verfügen über ein gemeinsames IT-Amt, das Informatik-Leistungs-Zentrum Obwalden/Nidwalden (ILZ).

Mit ihrer neuen Strategie, die der Rat einstimmig zur Kenntnis nahm, werden auch die Gemeinden stärker eingebunden.

Die Informatik-Vereinbarung wurde angepasst

Bislang fehlte eine verbindliche Basis für die Zusammenarbeit in der Informatik zwischen den Kantonen und den Gemeinden.

Die Informatik-Vereinbarung zwischen den beiden Kantonen wurde deswegen angepasst.

Verwaltungen könnten nicht stehen bleiben sondern müssten sich weiterentwickeln, sagte Regierungsrätin Cornelia Kaufmann (CVP).

Solche regionale Vereinbarung seien das Mittel zu mehr Effizienz im IT-Bereich.

Höheren IT-Kosten führen andernorts zu Einsparungen

Die Kosten beim ILZ würden jährlich um 20 Prozent steigen, sagte Peter Seiler von der Kommission für strategische Planungen und Aussenbeziehungen (KSPA), der das Geschäft im Rat vorstellte.

Wichtig sei, dass die höheren IT-Kosten andernorts zu Einsparungen führen würden.

Stefan Flück (FDP) entgegnete, es dürfte utopisch sein, dass künftig die Kosten im Informatikbereich sinken. Mit der neuen Vereinbarung könnten aber Synergien genutzt werden.

Flück forderte, bei zukünftigen Digitalisierungsgeschäften müsse man auch an jene Menschen denken, die analog unterwegs seien.

Die Gemeinden hätten ein Mitspracherecht

Künftig werde die Gemeindeautonomie zwar etwas beschränkt, was aber unvermeidbar sei bei einer gemeinsamen Strategie, sagte Guido Cotter (SP).

Er wies darauf hin, dass die Gemeinden ein Mitspracherecht hätten.

Der Landrat Nidwalden hatte der Informatik-Vereinbarung bereits am Mittwoch zugestimmt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Arena
69 Interaktionen
«Geheime» EU-Verträge
Zug
17 Interaktionen
In Zug

MEHR SARNEN

Sarnen
Sarnen
Sarnen
Sarnen

MEHR AUS OBWALDEN

Vorsicht vor Phishing.
2 Interaktionen
Vorsicht!
Gasheizung Ölheizung Einbau Auflagen
14 Interaktionen
Spitzenreiter!
Entlastungsstollen
2 Interaktionen
Für Notbetrieb
giswil ow
Ende der Sperre