Kerns

Kerns: Melchtal soll eine neue Wasserversorgung erhalten

Gemeinde Kerns
Gemeinde Kerns

Obwalden,

Wie die Gemeinde Kerns mitteilt, hat der Einwohnergemeinderat einen Kredit von 5,95 Millionen Franken für den Bau des Wasserversorgungsprojektes beantragt.

Gemeindehaus Kerns.
Gemeindehaus Kerns. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Das Kernser Stimmvolk hat am 12. Februar 2017 der Übernahme der Wasserversorgungen Sportcamp, Stöckalp und Kloster durch die Wasserversorgung Kerns und der Fusion der Wasserversorgungsgenossenschaft Melchtal mit der Wasserversorgung Kerns zugestimmt.

Je in separaten Abstimmungen haben die Stimmberechtigten der Korporation Kerns sowie der Alpgenossenschaft a.d.st Brücke Kerns die Neugestaltung der Wasserversorgung in der Talschaft Melchtal ebenfalls gutgeheissen

In diesem Zusammenhang wurde der Korporation Kerns das Recht eingeräumt, eine Verstromung ab den Quellen Fomatt, Blüemlistalden und Hugschwendi zu realisieren.

Es wurde vereinbart, dass die Wasserversorgung Kerns mit einem Anteil von zwei Dritteln am daraus erzielten Gewinn zu beteiligen ist.

Einem Kostenbetrag von 290'000 Franken wurde schon zugestimmt

Der Zusammenschluss kam per 1. Januar 2018 zustande. Seit diesem Zeitpunkt werden die vier autonomen Wasserversorgungen durch die Gemeinde Kerns betrieben und unterhalten.

An der Herbstgemeindeversammlung 2017 wurde durch das Stimmvolk der Gemeinde dem Kredit zur Planung eines Gesamtprojekts für die Wasserversorgung im Melchtal im Kostenbetrag von 290'000 Franken zugestimmt.

Parallel dazu stellte die Korporation in Aussicht, ein Verstromungsprojekt zu planen.

Umgehend haben die Gemeinde und die Korporation die Planung ihres Projekts vorangetrieben.

Der Prozess zog sich in die Länge

Aufgrund von neuen planerischen Erkenntnissen wurden in dieser Phase weitere Ausführungsvarianten geprüft. Entsprechend zog sich der Prozess in die Länge.

Gemeinsam haben die beiden Körperschaften im Frühjahr 2022 die Gasser + Partner AG, Bürglen OW beauftragt, die Detailplanung des ursprünglichen Projekts fertig zu führen.

Die Gasser & Partner AG hat in der Zwischenzeit das Projekt überarbeitet und eine neue Kostenschätzung mit integriertem Kostenteiler erstellt.

Das Gesamtprojekt ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass den Stimmberechtigten der Gemeinde Kerns, den Stimmberechtigten der Korporation Kerns und den Stimmberechtigten der Alpgenossenschaft a.d.st Brücke Kerns die entsprechenden Baukredite an den Herbstgemeindeversammlungen vorgelegt werden können.

Die Wasserversorgung im Melchtal soll neu aufgestellt werden

Mit dem vorliegenden Projekt soll die Wasserversorgung im Melchtal neu aufgestellt und gleichzeitig das Kleinwasserkraftwerk Turrenbach der Korporation Kerns realisiert.

Die beiden Quellen Blüemlistalden und Fomatt werden für die Trinkwasserversorgung des Gebietes Melchtal genutzt.

Im Gebiet Gschwent wird auf 1120 Metern über dem Meer ein Reservoir mit zwei Kammern mit 250 Kubikmetern Nutzinhalt erstellt.

Davon werden 150 Kubikmeter als Löschwasserreserven zur Verfügung gestellt.

Ultraviolett-Desinfektionsanlage für die Wasseraufbereitung

Vor dem Einlauf ins Reservoir wird das Wasser vorsorglich mit einer Ultraviolett-Desinfektionsanlage aufbereitet.

Aufgrund des Standortes des Reservoirs Gschwent kann die gesamte Talschaft Melchtal mit Trinkwasser ohne Druckerhöhungsanlagen versorgt werden.

Unabhängig vom vorerwähnten Projekt für die Talschaft Melchtal, wird im Rahmen des Gesamtprojekts auch die Wasserversorgung im Gebiet Schwandholz bereit gemacht für die Zukunft.

Ab den Quellen Schwandholz können künftig die Alpen Rütialp, Schwandholz, Blegi, Or und Riedgarten mit ausreichend und gutem Quellwasser versorgt werden.

Ein neues Pumpwerk und Reservoir wird erstellt

Dazu wird ein neues Pumpwerk Schwandholz und ein neues Reservoir Schwandholz mit 15 Kubikmetern Nutzinhalt erstellt.

Mit einem umfangreichen Leitungsnetz können die einzelnen Alpstandorte erschlossen werden.

Diese Wasserversorgung ist nur in den Sömmerungsmonaten in Betrieb.

Die Gasser & Partner AG geht in ihrem Kostenvoranschlag von Investitionskosten für den Anteil der Wasserversorgung Melchtal von 5,95 Millionen Franken aus.

Die Abklärungen der Beitragshöhen wurden eingeleitet

Die entsprechenden Abklärungen bezüglich der Beitragshöhen wurden bei den kantonalen Amtsstellen eingeleitet.

Entsprechend wird dem Stimmvolk der Bruttobetrag beantragt. Es ist von öffentlichen Beiträgen im Umfang von mehreren Hunderttausend Franken auszugehen.

Die Spezialfinanzierung Wasser verfügt per 31. Dezember 2021 über ein Vermögen von rund 2,4 Millionen Franken.

Darin enthalten sind Beiträge im Umfang von 791'000 Franken, welche im Rahmen des Zusammenschlusses der Wasserversorgung Melchtal durch die übergebenden Wasserversorgungen geleistet wurden.

Kommentare

Weiterlesen

a
455 Interaktionen
Leo XIV.
sdf
175 Interaktionen
Geht das?

MEHR KERNS

MEHR AUS OBWALDEN