Veloverleihsystem Nextbike findet in Sempach Anklang
Wie die Gemeinde Sempach mitteilt, haben sich nach einem halben Jahr erfreuliche fünf Prozent der Sempacher für die Nutzung der Nextbike-Velos registriert.

Die Stadt Sempach führte per 1. April 2023 das Veloverleihsystem «Nextbike» ein. Als Betreiber und Ansprechpartner für die Stadt Sempach fungiert die Caritas Luzern.
Seit dem Start werden fünf Stationen (Dreiangel, Seevogtei, Seeland, Seesatz, Allmend) auf dem Gebiet der Stadt Sempach mit je drei Velos betrieben.
Hinzu kommen fünf Velos am Bahnhof Sempach Station (Gemeindegebiet Neuenkirch).
Die Stadt Sempach wird beim Betrieb in den ersten drei Jahren durch die Albert Koechlin Stiftung (AKS) finanziell unterstützt.
Zusammenarbeit mit den Organisationen erfolgt effizient
Aus Sicht der Stadt Sempach verlief die Einführung und der Start des Angebotes wunschgemäss.
Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Organisationen erfolgt effizient und zielgerichtet.
Fragen oder kleinere Probleme wurden zeitnah und kompetent beantwortet und behoben.
Wenige Rückmeldungen wurden erhalten
Rückmeldungen aus dem laufenden Betrieb erhielt die Stadt Sempach nur sehr wenige.
Meistens waren dies Unklarheiten im Zusammenhang mit der Registrierung bei Nextbike oder bei der Gratiszeit.
Auch trafen vereinzelt Rückmeldungen zu gewünschten zusätzlichen Stationen ein.
Nextbike-Angebot etablierte sich schnell
Das Nextbike-Angebot in der Stadt Sempach hat sich schnell etabliert. Aktuell besitzen 4,7 Prozent der Einwohnenden von Sempach einen Nextbike-Account.
Vor allem im dritten Quartal konnte dieser Wert markant angehoben werden. Dies ist sicher auch eine Folge des guten Wetters in diesem Zeitraum.
So konnten in der ganzen Zentralschweiz Rekordzahlen an Nextbike-Bewegungen vermeldet werden.
Aber auch die diversen Kommunikationsmassnahmen dürften zu dieser Steigerung beigetragen haben.
Ausleihzahlen sind sehr erfreulich
Mit geplanten Aktionen im Jahr 2024 sollen die Bekanntheit und die Vorteile des Angebotes weiter erhöht werden.
Die Ausleihzahlen bei den Stationen in Sempach sind sehr erfreulich und zeigen, dass die Wahl der einzelnen Standorte auf der Achse Bahnhof-Städtli richtig gewählt wurden.
Einzig der Standort Allmend weist aktuell noch eher niedrige Nutzungszahlen auf.
Einführung von zusätzlichen Stationen wird geprüft
Grundsatz hält die Stadt Sempach am bestehenden Netz der Stationen fest. Die Einführung von zusätzlichen Stationen wird in den nächsten Monaten geprüft.
Ausserdem sind erneut verschiedene Kommunikationsmassnahmen und die Präsenz am Städtlimärt 2024 geplant.
Für die Veloleihe soll man die App von Nextbike auf das Handy herunterladen und sich einmalig registrieren.