Die Güterstrassengenossenschaft Sempach wird umgewandelt
Wie die Stadt Sempah angibt, will sie mit Korporation und Güterstrassengenossenschaft ihre Güterstrassen in gemeinsamer Unterhaltsgenossenschaft zusammenführen.

Die Güterstrassengenossenschaft Sempach beantragte unter der Leitung des Präsidenten Martin Winiger beim Stadtrat, die Umwandlung von einer Verwaltungs- in eine Unterhaltsgenossenschaft zu unterstützen.
«Es ist an der Zeit, die Genossenschaft mit gut erhaltenem Strassennetz in neue grössere Strukturen zu überführen, um die Kosteneffizienz zu steigern», begründet Winiger seine Motivation für das Vorhaben.
Die Korporation Sempach und die Stadt Sempach haben zusammen mit der Güterstrassengenossenschaft entschieden, ihre Güterstrassen neu gemeinsam in einer Unterhaltsgenossenschaft (UHG) zu unterhalten, um so Synergien zu nutzen und von höheren Staatsbeiträgen zu profitieren.
Anfang des Jahres 2022 wurde das Projekt zur Neugründung der Unterhaltsstrassengenossenschaft gestartet.
Perimeterberechnung für Umsetzung notwendig
Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern unterstützt das Vorhaben.
Die Emch und Berger WSB AG begleitet das Projekt bei der Erstellung des neuen Kostenteilers (Perimeter).
Zur Umsetzung sind neue Statuten, ein Vorstand sowie eine Perimeterberechnung notwendig.
Die Stadt Sempach, Güterstrassengenossenschaft Sempach und Korporation Sempach haben im Rahmen der Überführung weiteren interessierten Güterstrasseneigentümern die Gelegenheit angeboten, mit der Neugründung ebenfalls der Unterhaltsgenossenschaft beizutreten und von den Vorteilen zu profitieren.
Offene Fragen und Abstimmungen werden geklärt
Vorzüge sind unter anderem die geregelte Verwaltung und Unterhalt der Strassen, ein neuer, nach aktueller Praxis ausgelegter gesamtheitlicher Perimeter, jährlicher kleiner Kostenbeitrag statt grosse Einmalkosten für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten, sowie grössere Beiträge der öffentlichen Hand.
Dazu fand am 9. November 2022 eine Infoveranstaltung statt.
Bis Ende Februar 2023 konnten sich interessierte Güterstrasseneigentümer für einen Beitritt in die UHG melden.
Zurzeit werden offene Fragen und Abstimmungen mit den Betroffenen sowie Koordinationen mit der UHG Hildisrieden geklärt.
Vorstand der neuen UHG soll gewählt werden
Im Weiteren werden die neuen Statuten sowie das Unterhalts- und Entschädigungsreglement entworfen.
Zudem ist der Vorstand der neuen UHG frisch zu wählen.
Dabei sind noch nicht alle Sitze besetzt. Eine funktionierende UHG hängt in erster Linie von ihren Mitgliedern sowie dem Vorstand ab.
Interessierte Personen sind daher gebeten und herzlich eingeladen, sich für ein Vorstandsmandat zu melden.
Güterstrassennetz wird finanziell und operativ optimiert
Der Zeitplan sieht die Gründung der UHG Sempach mit Ablösung der bisherigen Güterstrassengenossenschaft bis Ende Jahr 2023 vor.
Anschliessend wird der neue Kostenteiler entworfen, vorgestellt und schliesslich durch den Stadtrat in Kraft gesetzt.
«Mit diesem Projekt wird das Güterstrassennetz auf dem Gemeindegebiet Sempach für die Mitglieder finanziell und operativ optimiert», zeigt sich die zuständige Stadträtin Mary Sidler überzeugt.
Das Strassennetz soll nachhaltig und langfristig in einem guten materiellen Zustand gehalten und durch einen kompetenten Vorstand verwaltet werden.