Mörschwil: Neuer Schalterbereich und Parkplatzerneuerung
Wie die Gemeinde Mörschwil berichtet, ist eine Parkplatzerneuerung beim Gemeindehaus im Gange. Eine Optimierung des Schalterbereiches ist ebenfalls geplant.

In den vergangenen Wochen fanden diverse Bauarbeiten im und rund um das Gemeindehaus statt.
Zum einen wurde die Bepflanzung auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus erneuert, und zum anderen wurde auch der Empfangsbereich im Gemeindehaus optimiert.
Die neun Bäume beim Parkplatz des Gemeindehauses Mörschwil haben wetterbedingt in den letzten Jahren zunehmend gelitten.
Frostereignisse und Dürreperioden haben den Bäumen geschadet
Späte Frostereignisse und Dürreperioden haben den Bäumen stark zugesetzt – dies hatte zur Folge, dass grosse Teile der Bäume abgestorben sind.
Zudem handelte es sich bei den bestehenden Bäumen um Neophyten. Im Geschäftsbericht 2021 wurde die Bevölkerung über die Absichten informiert.
Nach der Budgetgenehmigung vergab der Gemeinderat den Auftrag an die Gartengestaltung Andreas Jakob GmbH, Mörschwil.
Besondere Beachtung des Persischen Eisenholzbaumes
Die neue Baumart, die Parrotie oder auch Persischer Eisenholzbaum genannt, gehört zur Familie der Zaubernussgewächse.
Sie blühen relativ früh im Jahr, noch vor dem Blattaustrieb. Das unterstützt Insekten, die bereits im Februar/März unterwegs sind.
Dazu haben sie eine wunderbare Herbstfärbung, sind trockenheitstolerant und nicht frostempfindlich.
Steingartengestaltung im Frühling 2023 erneuert
Zeitgleich wurden auch die Staudenbepflanzungen beim Gemeindehausparkplatz erneuert. Hierfür wurde bereits das Substrat eingebaut.
Im Frühling 2023 erfolgt – nicht zuletzt aus ökologischen Gründen – ein Ersatz für die unattraktive Steingartengestaltung.
Mit diesem Projekt setzt die Gemeinde Mörschwil ein weiteres Zeichen für eine fortschrittliche und biodiverse Begrünung der eigenen Flächen.
Neuer Empfangsbereich im Gemeindehaus
Anlässlich der Strategiesitzung im März 2021 hat der Gemeinderat entschieden, dass der Schalterbereich beim Einwohneramt neu gestaltet werden soll.
Für die Umbauarbeiten wurde in das Budget 2022 ein Betrag von 90‘000 Franken aufgenommen.
Der Auftrag für die Planung erhielt die Firma ateBO AG in Steinach. Die Schreinerarbeiten wurden an die ARGE Schreinerei Bock AG/Egger erteilt.
Bauarbeiten sind plangemäss fertiggestellt
Die Bauarbeiten wurden während der Herbstferien ausgeführt und konnten plangemäss fertiggestellt werden.
Als wichtige Werte der Gemeinde Mörschwil sind Offenheit und Transparenz mit dem neuen und offenen Schalterbereich spürbar.
Beim Betreten des Gebäudes wird sichergestellt, dass Kunden eine Mitarbeitende sehen, ohne durch zusätzliche Abschrankungen behindert zu sein.