Aesch (BL)

In Aesch BL wurde der Schwerpunkt Generationen konkretisiert

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Birseck,

Wie die Gemeinde Aesch BL mitteilt, hat für den Gemeinderat Aesch mit dem neuen Jahr die letzte Etappe der Legislatur 2020 bis 2024 begonnen.

Das Schloss Aesch enthält heute die Gemeindeverwaltung. - Aesch (BL)
Das Schloss Aesch enthält heute die Gemeindeverwaltung. - Aesch (BL) - Nau.ch / Werner Rolli

Ein zentraler Puzzlestein für die künftige Entwicklung in Aesch ist der revidierte Zonenplan. In diesem wird geregelt, wo und wie gebaut werden kann.

Insbesondere im Zentrum und entlang der Hauptstrasse soll das Potenzial besser ausgeschöpft werden können, während Aesch ansonsten seinen Dorfcharakter beibehalten kann.

Die öffentliche Mitwirkung zum Zonenplan-Entwurf dauert noch bis Ende Februar 2024.

Partizipationsprozess «Zukunft Birsraum»

Neben der Entwicklung der Bauzonen werden dieses Jahr zusammen mit dem Kanton die Testplanung für das Betriebs- und Gestaltungskonzept zur Hauptstrasse sowie der Masterplan Bahnhof vorangetrieben.

Beide Projekte, deren Umsetzung indirekt zu einer Aufwertung und verkehrlichen Entlastung des Dorfzentrums beiträgt.

Für eine Vollanschluss-Anbindung über die Birs wurde beim Partizipationsprozess «Zukunft Birsraum» mit Dornach, den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn sowie Beteiligten aus der Bevölkerung ein Lösungsansatz gefunden.

Dank diesem kann jetzt eine Konkretisierung des Projekts vorangetrieben werden.

Vernetzung über Grenzen hinweg

Wohin die Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kantonsgrenzen führen kann, zeigt die Auszeichnung des Vereins Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 eine Zusammenarbeit, die der Gemeinderat mit dem Schwerpunkt Vernetzung in seiner Strategie verankert hat.

Dabei soll das Netzwerk auch auf wirtschaftlicher Ebene systematisch weiter gepflegt werden.

Dieses Jahr zum Beispiel an der IGeA 2024, der Industrie-und-Gewerbe-Ausstellung Aesch im November.

Der digitale Dorfplatz auf Crossiety

Für die digitale Vernetzung zwischen Gemeinde, Gewerbe, Vereinen und Bevölkerung sorgt der digitale Dorfplatz Aesch auf der Plattform von Crossiety.

Zusammen mit dem Kanton wird ausserdem ein kundenzentriertes Einwohnerportal geplant, auf dem digitale Dienstleistungen von Bund, Kanton und Gemeinde gebündelt genutzt werden können.

Ein weiteres Gemeindegebäude bekommt eine Fotovoltaikanlage

Passend zum Schwerpunkt Ressourcenmanagement wird aktuell der Aescher Holzfernwärmeverbund vernetzt, ein Projekt von Einwohnergemeinde, Bürgergemeinde und Primeo Energie.

Die ersten Leitungsarbeiten haben begonnen und bald startet der Bau zur Heizzentrale am Weidenring.

Daneben wird 2024 ein weiteres Gemeindegebäude mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet, der Werkhof in Aesch Soleil.

Auf den Strassen beginnt derweil die erste Etappe zur Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf energiesparende LED-Lampen.

Ausbau der Sharingangebote

Im Bereich Mobilität wird neben dem Ausbau der Sharingangebote (Pick-e-Bike, Carvelo2go, Mobility) der öffentliche Verkehr weiter unterstützt mit der Einführung der neuen SBB-Spartageskarten für Aescher ab Februar.

Mountainbike-Fans können sich auf die Trail-Days am 4. und 5. Mai 2024 auf dem Löhrenacker freuen.

Mehr Platz und Angebote für alle Generationen

Im Sommer 2024 soll an der Gemeindeversammlung ein Planungskredit für die anstehende Erweiterung und Sanierung des Schulraums beschlossen werden.

Zudem wird das Schulraumprovisorium «Minimatt» erweitert. Im Rahmen der Schulraumstrategie werden ausserdem Optimierungen der Tagesangebote für Kinder geprüft.

Für Jugendliche wird das Projekt «Feld 47» auf dem Löhrenacker umgesetzt – ein Treffpunkt und Rückzugsort, mitgeplant von Jugendlichen.

Schwerpunkt Generationen konkretisiert

Unter dem Schwerpunkt Generationen konkretisiert der Gemeinderat zudem mit dem Alterszentrum das Projekt betreutes Wohnen am Standort Brüel.

Ausserdem soll mit der Versorgungsregion Birsstadt geprüft werden, wie die Tagesbetreuung verbessert werden kann.

Parallel wird ein Generationenleitbild für Aesch erarbeitet.

Wenige Schritte vom Dorfzentrum entfernt wird im Rahmen der Erneuerungspläne beim Kindergarten Tschöpperli ein Generationen-Projekt mit Wohnen im Alter und vielen weiteren Nutzungen geprüft.

Grüner Lebens- und Naherholungsraum

Mitten im Grünen gelegen wird auch innerhalb des Dorfes die Biodiversität verbessert. Etwa durch die ersten Massnahmen aus dem Zielbild für begrünte öffentliche Räume.

Aktuell entsteht hinter der Gemeindeverwaltung eine Musterfläche für Biodiversität mit Pergola – eine ideale Inspiration zur Gestaltung privater Grünflächen.

Im Frühling wird dem Restaurant Minigolf Birspark neues Leben eingehaucht – ein Treffpunkt in Neu Aesch, mitten in der aufblühenden Birslandschaft.

Dort beschäftigt sich die Gemeinde mit der künftigen Aufwertung des Birsraums – unter andrem durch einen besseren Zugang zum Birsufer.

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Wartet auf Geld
Meret Schneider Kolumne
83 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR AESCH (BL)

Aesch BL
3 Interaktionen
Aesch BL
Aesch BL
1 Interaktionen
Aesch BL

MEHR AUS BASELLAND

Münchenstein
Münchenstein
Sissach
Reinach BL