Begegnungszone Stockackerstrasse fertiggestellt
Die Stockackerstrasse in Reinach wurde zur Begegnungszone umgestaltet. Mit Tempo 20, Bäumen und Grünrabatten wird die Sicherheit und das Stadtklima verbessert.

Wie die Gemeinde Reinach BL informiert, reicht die neue Begegnungszone in der Stockackerstrasse von der Habshagstrasse bis zur Reichen-steinerstrasse. Wie überall in Begegnungszonen gilt Tempo 20 für Fahrzeuge und Fussgänger haben Vortritt.
In der Begegnungszone gibt es keine Unterscheidung zwischen Trottoir und Strasse, die ganze Fläche steht allen Verkehrsteilnehmenden zur Verfügung. So dürfen sich zum Beispiel auch Fussgänger und Rollstuhlfahrer, Personen mit Rollator oder Kinder auf dem Trotti auf den Asphaltflächen fortbewegen.
Autos müssen in der ganzen Begegnungszone den anderen Verkehrsteilnehmenden den Vortritt lassen, zum Kreuzen dürfen sie aber auch die Sickersteine befahren. Zur Prävention sind seit Ende Februar 2025 zwei «Smileys» installiert, welche die Fahrzeuglenkenden mittels Tempoanzeige auf Tempo 20 sensibilisieren.
Mehr Natur und Nachhaltigkeit durch Umgestaltung der Strasse
Die Umgestaltung zur Begegnungszone bot gleichzeitig die Chance, mehr Raum für die Natur zu schaffen und die Aufenthaltsqualität im Strassenraum zu erhöhen. Insgesamt wurden 875 Quadratmeter Asphalt entsiegelt sowie fünf neue Bäume und verschiedene Wildsträucher gepflanzt.
Der ganze Strassenabschnitt wurde nach dem «Schwammstadt-Prinzip» konzipiert: Anstatt das Re-genwasser in die Kanalisation zu leiten, versickert es nun vor Ort in den Grünrabatten und über die speziellen Sickerplatten in den Gehflächen. Dank der unterirdisch vernetzten Speichervolumen steht den Bäumen so mehr Wasser zur Verfügung.
Die Rillen zwischen den Sickerplatten wurden mit einer Kiesanpflanzmischung verfugt, die für eine Spontanbegrünung geeignet und begehbar ist.
Die Umgestaltung wird über das Aggloprogramm durch den Bund mitfinanziert. Mit dem Einbau des Deckbelags auf den Asphaltflächen und der Bodenmarkierung ist das Projekt nun abgeschlossen und somit sollte die Begegnungszone für alle gut nutzbar sein.