Biodiversität

Pratteln fördert die Biodiversität

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Pratteln,

Wie die Gemeinde Pratteln berichtet, wurden entlang der Schlossstrasse Wildstauden anstatt Schneebeeren angepflanzt. Diese werden bis 2024 untersucht.

Die Hauptstrasse in Pratteln mit historischen Häuserzeilen.
Die Hauptstrasse in Pratteln mit historischen Häuserzeilen. - Nau.ch / Werner Rolli

Die Wildbeeren-Hecke entlang der Schlossstrasse wurde im Zuge der Strassensanierung entfernt. Da die Schneebeere auf der Liste der Neophyten steht, hat die Gemeinde stattdessen eine Wildstauden-Bepflanzung angepflanzt. Wildstauden-Bepflanzung ist wegen der Vielfalt der eingesetzten Pflanzen sehr wertvoll für die Biodiversität.

In Friedhof Gottesacker und beim Bahnhof Salina Raurica läuft seit Frühling 2021 das Projekt «Biodiversität fördern» der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Werkhof. Hier untersucht die ZHAW wie vielfältig das Leben bei Wildstauden-Bepflanzungen ist, wie aufwendig sich die Pflege gestaltet und wie diese wilde Vielfalt bei den Bewohnern ankommt.

Die Pflanzen tragen die lustigen Namen wie Hirschwurz, sichelblättriges Hasenohr, nesselblättrige Glockenblume oder nickende Distel. Das Projekt ist über drei Jahre angelegt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Handschrift
204 Interaktionen
«Wird Folgen haben»
Tauben
1 Interaktionen
Trotz Verbot

MEHR BIODIVERSITäT

IPBES
5 Interaktionen
Kanton Bern
Martin Jucker Kolumne
91 Interaktionen
Martin Jucker
hinwil
2 Interaktionen
Hinwil

MEHR AUS BASELLAND

Kantonspolizei Basel-Landschaft
4 Interaktionen
Zeugen gesucht
Brand in Ziefen
Katze gerettet
naturpark baselbiet
10 Interaktionen
Nicht genug Fläche
Birsfelden