Sanierung der Personenunterführung an der Maurstrasse

Gemeinde Fällanden
Gemeinde Fällanden

Maur,

Im Rahmen des Gesamtprojekts Sanierung der Maurstrasse hätte die PU Maurstrasse beim Schulhaus Lätten behindertengerecht saniert werden müssen.

Fällanden. - Keystone

Im Rahmen des Gesamtprojekts Sanierung der Maurstrasse hätte die Personenunterführung (PU) Maurstrasse beim Schulhaus Lätten behindertengerecht saniert werden müssen. Dazu wurden vom Kanton verschiedene Möglichkeiten geprüft, wie diese Auflage erfüllt werden kann.

Da aber Fussgängerstreifen mit Mittelinseln in der Nähe der PU geplant sind, die eine hindernisfreie und sichere Querung der Maurstrasse ermöglichen, wurde die Sanierung der PU durch den Kanton nicht weiterverfolgt. Er bot aber der Gemeinde an, die PU zu übernehmen und beizubehalten.

Die Tatsache, dass rund 800 Unterschriften gegen die Aufhebung der Personenunterführung eingereicht wurden, veranlasste den Gemeinderat, verschiedene Möglichkeiten für die Beibehaltung der PU abklären zu lassen. Dabei geht es vor allem um den Aufgang beim neuen Schulhaus, der mehrheitlich von Kindern benutzt wird, um in die Schule Lätten zu gelangen.

Der Treppenaufgang führt heute direkt auf das Trottoir, das zugleich ein stark benutzter Veloweg ist. Damit in Zukunft Konflikte zwischen PU-Benutzern und Velos vermieden werden können, soll dieser Aufgang entschärft werden.

Gemeinderat beauftragte die Firma Basler und Hofmann

Der Gemeinderat beauftragte die Firma Basler und Hofmann, Zürich, in einer Studie die folgenden Varianten für den Aufgang zu prüfen: 1. Erstellen einer Rampe, 2. Anpassung der Treppe, oder 3. Anbringen einer Markierung und Absperrpfosten auf dem Veloweg. Alle drei Varianten erfüllen die gesetzlichen Normen für eine Personenunterführung und bedingen keine regelmässigen Unterhaltskosten. Aber mit allen drei Varianten kann die PU nicht behindertengerecht gemacht werden.

Bei der Variante Treppe wird die Treppe so umgestaltet, dass der Aufgang parallel zum Trottoir auf den neuen Fussweg führt. Bei einem Vergleich der drei Varianten hat die Variante Treppe klar am besten überzeugt: sie hat einen geringen Platzbedarf, benötigt eine kurze Bauzeit, kann optimal in die neue Situation des Schulhauses eingepasst werden und führt zu tiefen Baukosten.

Das beauftragte Ingenieurbüro empfiehlt deshalb die Realisierung der Variante Treppe. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat beschlossen, die PU Maurstrasse vom Kanton zu übernehmen, zu renovieren und den Aufgang beim Schulhaus mit der Variante Treppe umzugestalten.

Die Netto-Kosten für die Gemeinde, die der Gemeinderat als Nachtragskredit zulasten der Erfolgsrechnung 2020 bewilligt hat, belaufen sich auf Fr. 22'400.– inkl. MWST, die Ausführung soll sofort erfolgen. Der Kanton Zürich wird die beiden fehlenden Fussgängerstreifen mit Mittelinsel bei der Personenunterführung und beim Denner realisieren. Deren Ausführung ist im Frühjahr 2021 geplant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
38 Interaktionen
«Idyllisch»
Australien
45 Interaktionen
12 Tage im Busch

MEHR AUS OBERLAND

Fehraltorf ZH
Fehraltorf ZH
Wangen-Bruettisellen