SP Luzern: Französisch in der Volksschule neu konzipieren

SP Luzern
SP Luzern

Luzern,

Ziel des fraktionsübergreifenden Vorstosses der SP ist es, das Fach wirksamer, motivierender und besser auf die Bildungsziele abzustimmen.

Wörterbuch Französisch Schülerin lernen
Französisch ist eine der vier Landessprachen der Schweiz. Wer Französisch lernt, tut damit auch was für den nationalen Zusammenhalt. (Symbolbild) - Depositphotos

Ein fraktionsübergreifender Vorstoss der SP, unterstützt von Kantonsräten der Mitte, FDP, Grüne und GLP, fordert den Regierungsrat auf, den Französischunterricht in der Volksschule neu zu konzipieren.

Ziel ist es, das Fach wirksamer, motivierender und besser auf die Bildungsziele abzustimmen.

Nationalen Zusammenhalt fördern

Die SP betont, dass trotz des Drucks auf den Französischunterricht in der Primarschule der Deutschschweiz überstürzte Entscheide vermieden werden müssen.

Gerade in einem viersprachigen Land wie der Schweiz ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche während ihrer schulischen Ausbildung eine andere Landessprache lernen und so mit der Kultur eines anderen Landesteils in Kontakt kommen – dies dient dem nationalen Zusammenhalt.

Für Sager ist klar: «In einem viersprachigen Land ist es essenziell, dass wir den nationalen Zusammenhalt durch das Erlernen einer anderen Landessprache fördern. Wir fordern deshalb eine umfassende, sachlich fundierte Neukonzeption des Französischunterrichts auf der gesamten Volksschule, von der Primar- bis zur Sekundarstufe, anstatt vorschnell Kürzungen vorzunehmen.»

Französisch wirksamer, motivierender und nachhaltiger gestalten

Dennoch zeigen die Resultate der Stellwerktests im Kanton Luzern, dass die Leistungen im Fach Französisch trotz verschiedener Massnahmen zur Stärkung des Frühfranzösisch nicht verbessert werden konnten.

Diverse Befunde widerlegen zudem die ursprünglichen Annahmen der EDK-Sprachenstrategie von 2004, wonach frühes Lernen automatisch effizienter sei.

Urban Sager betont: «Die aktuellen Resultate im Französischunterricht zeigen: Wir sollten überstürzte Entscheide vermeiden und stattdessen sicherstellen, dass das Fach wirksamer, motivierender und nachhaltiger für alle Lernenden wird.»

Umfassende Prüfung des aktuellen Unterrichts gefordert

Deshalb fordert das breit abgestützte Postulat eine umfassende Klärung, ob es im Französischunterricht primär um den Erwerb sprachformalen Wissens oder um den kulturellen Zugang zum französischen Landesteil geht, und wie die Lernziele realistisch und überprüfbar ausgestaltet werden können.

Zudem sollen didaktische und organisatorische Modelle aufgezeigt werden, die das Fach effizienter und lernwirksamer gestalten könnten, etwa durch eine spätere Einführung, integrative Lernformen oder Austauschprogramme.

Die Ergebnisse dieser umfassenden Prüfung sollen als Grundlage für eine gesamtheitliche Weiterentwicklung des Französischunterrichts dienen, welche sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch die Anschlussfähigkeit an weiterführende Schulen berücksichtigt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jamaika Hurrikan
229 Interaktionen
Auf Jamaika
Automatische Durchfahrtskontrolle Tessin
66 Interaktionen
Nun im Tessin!

MEHR SP

Flughafen Zürich
13 Interaktionen
SP-Vorstoss abgelehnt
Porträtfoto Martin Rüegg Mann
5 Interaktionen
Über 20 Jahre Politik
SP Parteitag
10 Interaktionen
Am Parteitag

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
21 Interaktionen
Zu viel Verkehr
Luzern
Stadt Luzern
Luzern