Saisonfinale im Wagner Museum mit Sonderprogramm
Am 30. November 2025 stehen zum Saisonfinale im Richard Wagner Museum in Luzern Konzerte, Führungen und die Sonderausstellung «Tabu Wagner?» im Mittelpunkt.

Mit einem festlichen Programm und einem Tag der offenen Tür feiert das Richard Wagner Museum am 30. November 2025 sein Saisonfinale, berichtet die Stadt Luzern. Von 11 bis 17 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, Wagners einstiges Wohnhaus zu entdecken, Kurzkonzerte zu geniessen und an Führungen durch die aktuelle Sonder- und Dauerausstellung teilzunehmen.
Auch im Jahr 2025 konnte das Richard Wagner Museum ein breites Publikum aus der Region, der Schweiz und dem Ausland begrüssen. Themenführungen, Gesprächsformate, Konzerte und Sonderveranstaltungen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm und grossen Zuspruch.
In Kooperation mit renommierten Partnerinstitutionen wie dem Lucerne Festival, der Hochschule Luzern – Musik, der Rachmaninoff Foundation und der Zuger Sinfonietta gelang es, vielfältige Perspektiven auf Wagners Leben und Werk zu eröffnen und neue kulturelle Verbindungen zu schaffen.
Sonderausstellung bis Ende 2026 verlängert
Ein Höhepunkt des Jahres 2025 war die Sonderausstellung «Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven», die in Zusammenarbeit mit den Richard-Wagner-Stätten Graupa entstanden ist.
Sie beleuchtet Wagners Antisemitismus und dessen Wirkung auf jüdische Künstler aus einem neuen Blickwinkel: Wie gingen Jüdinnen und Juden damals und heute mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist Wagners Werk ein Tabu?
Aufgrund des grossen Publikumsinteresses wird die Ausstellung um eine Saison verlängert und bleibt bis Ende 2026 im Richard Wagner Museum zu sehen.
Museum als Ort für Musik, Geschichte und Erinnerung
Das begleitende Ausstellungsprogramm fand breite Resonanz. In Kooperation mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, dem Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern und weiteren Partnern wurden Themenführungen und Gesprächsformate realisiert, die den Diskurs über Wagners widersprüchliches Erbe vertieften und neue Perspektiven auf sein Werk eröffneten.
Das Museum stärkt damit seine Rolle als lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit Musik, Geschichte und Erinnerung. Nach der Winterpause öffnet das Richard Wagner Museum am 1. April 2026 wieder seine Türen und startet in eine neue Saison mit spannenden Programmen und Veranstaltungen.






