Regierung

Luzerner Regierung schlägt Änderungen im Personalgesetz vor

Die Luzerner Regierung schickt mehrere Änderungen im Personalgesetz in die Vernehmlassung. Es geht um die Weiterentwicklung des Personalrechts.

verpflichenter Infoanlass Frauen Armee
Die Luzerner Regierung. (Archivbild) - Keystone

Wie die Stadt Luzern schreibt, handelt es sich bei den vorgeschlagenen Änderungen nicht um eine Totalrevision.

Änderungen soll es insbesondere bei der Begründung des Arbeitsverhältnisses und beim Rechtsschutz geben.

Im Jahr 2003 wurde das Personalrecht im Kanton Luzern totalrevidiert. Die damaligen Reformziele waren insbesondere die Aufhebung des Beamtenstatus, die Überprüfung der Rechte und Pflichten der Angestellten sowie die Integration des Personalrechts der Lehrpersonen.

Seither wurde das Personalrecht kontinuierlich angepasst. In der aktuellen Vorlage geht es deshalb um eine Weiterentwicklung des Personalrechts in ausgewählten Bereichen und nicht um eine Totalrevision.

Auch aus der Praxis sollen notwendige Anpassungen erfolgen

Im Auftrag des Regierungsrates hat die Dienststelle Personal das Personalrecht gesamthaft einer vertieften Analyse unterzogen. Ziel war es, das Potenzial für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung aufzuzeigen, damit der Kanton Luzern auch in Zukunft über ein anwendungsfreundliches und modernes Personalrecht verfügt.

Nicht Teil dieser Analyse waren die lehrpersonenspezifischen Regelungen sowie das Thema Lohn. Letzteres wurde bereits im vergangenen Jahr 2023 revidiert und angepasst.

Die wichtigsten Bereiche, die optimiert und weiterentwickelt werden sollen, sind die Begründung des Anstellungsverhältnisses, die Delegation von Kompetenzen für personalrechtliche Entscheide und der Rechtsschutz.

Darüber hinaus sollen auch notwendige Anpassungen aus der aktuellen Praxis vorgenommen werden.

Begründung des Anstellungsverhältnisses

Heute wird das öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnis durch einen zustimmungsbedürftigen, hoheitlichen Verwaltungsakt (Wahl) begründet. Dies beruht auf einem Rechtssystem der Über- und Unterordnung.

Das ist nicht mehr zeitgemäss und wird vom Personal immer weniger verstanden. Deshalb soll das Anstellungsverhältnis in Zukunft durch einen öffentlich-rechtlichen Vertrag begründet werden.

Delegation von Kompetenzen

Für personalrechtliche Entscheide soll eine Delegationsnorm geschaffen werden. Zukünftig soll die Dienststellenleitung ihre Kompetenzen an die Abteilungsleitung delegieren können.

Das Rechtsmittelverfahren wird vereinfacht

Das zweistufige Rechtsmittelverfahren im Kündigungsprozess mit Beschwerde und Klage führt zu teilweise sehr langwierigen Rechtsverfahren, weshalb es vereinfacht werden soll.

Wird heute eine Kündigung beim Kantonsgericht angefochten, entscheidet dieses zuerst über die Rechtmässigkeit. Erst wenn diese vom Kantonsgericht verneint worden ist, kann eine Schadensersatzklage eingereicht werden, welche wiederum bis ans Bundesgericht weitergezogen werden kann.

In Zusammenarbeit mit dem Kantonsgericht wurde eine Vereinfachung des Rechtsmittelweges beziehungsweise eine Vereinigung der beiden Verfahren erarbeitet.

Der Luzerner Regierungsrat ist überzeugt, mit diesen Änderungen sein Personalgesetz weiter zu modernisieren und zu vereinfachen. Die Vernehmlassung zum teilrevidierten Personalgesetz endet vor Weihnachten 2024.

Strategiereferenz

Diese Massnahme dient der Umsetzung der politischen Schwerpunkte im Bereich Digitaler Wandel und Gesellschaftlicher Wandel gemäss der Kantonsstrategie.

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
101 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
245 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR REGIERUNG

Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
2 Interaktionen
Chur
spital
3 Interaktionen
Trotz Kritik
Rathaus in Glarus
5 Interaktionen
Chur
Regierungsrat Urs Martin
7 Interaktionen
Thurgau

MEHR AUS STADT LUZERN

Rehkitz
28 Interaktionen
Luzern
Porträtfoto Mann Brille
2 Interaktionen
Politik
tempo 30 basel
4 Interaktionen
Kanton
AUSSTELLUNG, MUSEUM,
Kandinsky, Picasso, Miró