Stadt Luzern

Luzern fordert vom Bund mehr Geld für Sprachkurse

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Der Kanton Luzern fordert für Sprachkurse, welche die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine besuchen können, mehr Geld vom Bund.

Stühle und Tische in einem Klassenraum. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Stühle und Tische in einem Klassenraum. Foto: Julian Stratenschulte/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hatte vor einer Woche den Kantonen vorgeschlagen, eine Integrationspauschale pro geflüchtete Person auszurichten, obwohl dies beim Schutzstatus S nicht vorgesehen ist. Der Schutzstatus S ist rückkehrorientiert, das heisst, es wird davon ausgegangen, dass die Aufgenommenen in absehbarer Zeit die Schweiz Richtung Heimat verlassen können.

Bei der Integrationspauschale des Bundes geht es insbesondere darum, dass die Aufgenommenen beim Erlernen einer Landessprache gefördert werden. Dies soll den Ukrainerinnen und Ukrainern ermöglichen, am Sozial- und Arbeitsleben teilzunehmen.

Das SEM schlug den Kantonen vor, sie mit einer Pauschale von 3000 Franken pro Jahr für die Integrationsmassnahmen zu entschädigen. Pro Quartal entspricht dies 750 Franken.

Dieser Betrag genügt nach Ansicht des Kantons Luzern aber nicht. Er decke die effektiven Kosten der Massnahmen nicht, teilte die Staatskanzlei mit. Eine Erhöhung sei notwendig.

Der Bund unterstützt die Kantone auch anderweitig: Deren Aufwendungen für Unterkunft, Unterhalt und medizinische Versorgung entschädigt er mittels einer Globalpauschale von rund 18'000 Franken pro Jahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
43 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
Unilabs
55 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR AUS STADT LUZERN

Autobrand Nebikon
1 Interaktionen
Kanton Luzern
Seebad
7 Interaktionen
Luzerner Seebad
44 Interaktionen
Nur Männer
Spitzenleichtathletik Luzern
1 Interaktionen
Joseph mit Rekord