«Bundeshaus Aktuell»: FDP-Parlamentarier ziehen Bilanz
Am 30. Juni 2025 blickten die Luzerner FDP-Bundesparlamentarier Damian Müller und Peter Schilliger mit vielen Gästen auf die eidgenössische Sommersaison zurück.

Am 30. Juni 2025 blickten die Luzerner FDP-Bundesparlamentarier Damian Müller und Peter Schilliger am Anlass «Bundeshaus Aktuell» auf die eidgenössische Sommersession zurück.
Zu Gast waren auch die FDP-Kantonsrätinnen Heidi Scherer, Sibylle Boos-Braun und Sarah Arnold sowie die Kantonsräte Ruedi Amrein und Roger Erni, die aktuelle Themen aus dem Luzerner Kantonsrat einbrachten.
Gastgeberin des gut besuchten Anlasses mit rund 90 Gästen war die Firma Aeschbach Chocolatier in Root – ein Ort, wo Politik und Praxis auf genussvolle Weise zusammentrafen.
«Bundeshaus Aktuell»: Brücke zwischen Bundespolitik und Bevölkerung
Mit der Veranstaltungsreihe «Bundeshaus Aktuell» schaffen die Luzerner FDP-Parlamentarier seit Jahren eine direkte Brücke zwischen Bundespolitik und Bevölkerung.
Neben den Bundesparlamentariern sind auch die Kantonsräte der Region vor Ort. Sie berichten aus erster Hand von der Session und ihrer politischen Arbeit im Kanton Luzern.
Ziel ist es, aktuelle Debatten aus Bern und Luzern greifbar zu machen und im Dialog vor Ort zu diskutieren – dort, wo die Meinungen entstehen.
Die Veranstaltungsreihe tourt regelmässig durch die Wahlkreise des Kantons Luzern und bringt politische Realität dorthin, wo sie wirkt: mitten ins Leben.
Gastgeberin: Aeschbach Chocolatier in Root
CEO Jürg Rogenmoser stellt das Traditionsunternehmen Aeschbach Chocolatier kurz vor. Er ist seit 36 Jahren Teil von Aeschbach Chocolatier und führt seit 2024 die Geschichte des Traditionsunternehmens weiter.
Das Confiserieunternehmen präsentiert in seiner interaktiven Choco-Welt in Root nicht nur feinste Schweizer Schokolade, sondern auch beeindruckende Einblicke in den Produktionsprozess – von der Kakaobohne bis zur Genussfertigung.
Seit 1972 setzt Aeschbach mit handgemachten Spezialitäten und Veranstaltungen bewusst auf Regionalität und höchster Qualität.
In einer lockeren Gesprächsrunde, moderiert durch FDP-Vizepräsident Andreas Bärtschi, sprachen FDP-Ständerat Damian Müller und FDP-Nationalrat Peter Schilliger über die wichtigsten Themen der eidgenössischen Sommersession.
SRG-Halbierungsinitiative: Service Public statt Staatsrundfunk
Im Zentrum der Debatte steht die SRG-Halbierungsinitiative. Nationalrat Peter Schilliger, Mitglied des Initiativkomitees, kritisiert die ablehnende Haltung des Nationalrats:
«Ein mutloser Entscheid – das letzte Wort hat nun die Stimmbevölkerung.»
Die Initiative will die Haushaltsabgabe auf 200 Franken senken, Unternehmen ganz befreien und die SRG auf ihren Kernauftrag – Information, Bildung und Kultur – zurückführen.
Asylpolitik: Rechtsstaatlichkeit muss durchgesetzt werden
Beide Parlamentarier fordern mehr Transparenz und Verbindlichkeit im Asylbereich. Schilliger verlangt mit einer Motion eine jährliche Rangliste zum Wegweisungsvollzug durch die Kantone. Gleichzeitig kritisiert die FDP das vom Bundesrat angekündigte «24-Stunden-Verfahren» als wenig glaubwürdig:
«Zwischen Anspruch und Realität liegen oft 24 Tage statt 24 Stunden», bedauert Peter Schilliger.
Sicherheit, Finanzen und Sozialwerke: Verantwortung mit Augenmass
Ständerat Damian Müller betont in zentralen Geschäften wie der Finanzierung der 36 bestellen F-35, der Neutralitätsinitiative, dem Kriegsmaterialgesetz und der 13. AHV-Rente die liberalen Grundwerte: «Verlässlichkeit, Eigenverantwortung und finanzielle Nachhaltigkeit sind für uns zentral.»
Klare Signale aus Luzern
Die Beschaffung der 36 F-35-Kampfjets ist unverzichtbar für die Sicherheit der Schweiz. Trotz möglicher Mehrkosten muss der Bundesrat konsequent verhandeln. «Kosten müssen kontrolliert, Panikmache vermieden werden», so Müller.
Ein Durchbruch ist die Individualbesteuerung, die nach über 40 Jahren die Heiratsstrafe abschafft. Sie schafft faire Bedingungen für Doppelverdiener, stärkt die Altersvorsorge von Frauen und hilft gegen den Fachkräftemangel – ein klassisch liberales Reformprojekt.
Die Reform des Kriegsmaterialgesetzes stärkt Luzerner KMU in Hochpräzisionsmechanik und sicherheitsrelevanten Zulieferbetrieben. «Klare Regeln und verlässliche Märkte sichern Know-how und zeigen, dass Neutralität und Sicherheit kein Widerspruch sind», erklärt Müller.
Ständerat zur 13. AHV-Rente: «Erst sanieren, dann ausbauen»
Zur Neutralitätsinitiative der SVP, die Sanktionen verbieten will, sagt Müller: «Neutralität ist nicht Gleichgültigkeit. Freiheit bedeutet auch, Sanktionen verhängen zu können.» Der Gegenvorschlag wahrt bewährte Grundsätze ohne politische Blockaden.
Bei der 13. AHV-Rente mahnt Müller: «Das Volk hat entschieden, doch die Finanzierung mit Mehrwertsteuer- und Lohnabgaben-Erhöhungen ist riskant. Erst sanieren, dann ausbauen – sonst gefährden wir die Generationengerechtigkeit.»
Die FDP Kanton Luzern steht für Sicherheit, Fairness und Verantwortung. Diese Themen bestimmen die Politik der Partei – für eine starke und zukunftsfähige Schweiz.
Aktuelles aus dem Kantonsrat
Im Anschluss berichteten die Kantonsrätinnen Heidi Scherer, Sibylle Boos-Braun, Sarah Arnold und die Kantonsräte Ruedi Amrein und Roger Erni – alle aus dem Wahlkreis Luzern – Land – über aktuelle Themen und Entwicklungen im Luzerner Kantonsrat.
Persönlicher Austausch
Beim abschliessenden Rundgang durch die ChocoWelt und feinem Apéro wurde der Austausch mit der Bevölkerung rege genutzt. Die FDP-Mandatsträger und Gäste führten angeregte Gespräche in entspannter Atmosphäre.