44 neue Landwirte und 18 Agrarpraktiker in Hohenrain diplomiert
Am 4. Juli 2023 fand die Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung in Hohenrain statt. 62 Absolventen konnte zum Abschluss gratuliert werden.

Wie der Kanton Luzern berichtet, fand die traditionelle und einmal mehr eindrückliche Traktorenparade der Absolventen statt, bevor die Diplomfeier des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung (BBZN) offiziell eröffnet wurde.
Nach der musikalischen Einstimmung durch «Glück im Stall» gratulierte Rektor Walter Gut 44 frisch diplomierten Landwirten mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) sowie 18 Agrarpraktikern mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) zu ihrem erfolgreichen Berufsabschluss.
«Landwirtschaft braucht auch Ausstrahlung»
Walter Gut lobte die guten Leistungen und gab den Abgängern unter anderem Folgendes mit auf den Weg: «Bildung ist die Strasse der Zukunft.
Sie können selber bestimmen, ob Sie mit dem Auto, mit dem Traktor oder zu Fuss, ob schnell oder langsam, ob unsicher oder gezielt gehen wollen.
Es reicht nicht, gut zu sein. Die Landwirtschaft braucht auch Ausstrahlung, Strahlkraft, einen leuchtenden Schein».
Walter Gut beendete seine Rede mit den Worten: «Glück brauchen wir in vielen Situationen im Leben.
Am besten helfen Sie dem Glück mit Eigeninitiative etwas auf die Sprünge. So läuft das Glücksschwein nicht an Ihnen vorbei».
«Der erste Schritt ins Berufs- und Erwachsenenleben ist bestanden»
Im Schulbericht blickten Andrea Renggli-Sidler, Prorektorin vom BWZ Obwalden, sowie Markus Höltschi, Prorektor am BBZN in Hohenrain, kurz auf das Schuljahr 2022/23 zurück.
Markus Höltschi wies darauf hin, dass der heutige Freudentag für die Diplomanden ein Tag der Genugtuung und der Entspannung ist und mit dem Abschluss der Grundbildung der erste Schritt ins Berufs- und Erwachsenenleben erfolgreich bestanden ist.
«Aber die Welt dreht sich schnell. Stillstand ist Rückschritt. Das Umfeld in beruflicher, sozialer und technischer Hinsicht ändert sich rasant.
Wer sich da nicht ständig weiterentwickelt, verpasst schnell den Anschluss».
«Ziele umsetzten, statt nur von ihnen zu sprechen»
Die Diplomanden Lea Birrer, Marc Bächler, Josef Schnider und Philipp Gasche blickten zurück und in ihren Laufbahnabsichten auch voraus.
«Von Zielen soll man nicht nur sprechen – man muss sie umsetzen», meinte etwa Lea Birrer.
Im Namen des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes gratulierte Andreas Nussbaumer allen Absolventen mit seinen Grussworten.
Die traditionelle Treichel ging an Manuela Schuler aus Steinerberg
Neun Diplomanden erhielten dank einer Note von 5,4 und höher eine Ehrenurkunde.
Manuela Schuler aus Steinerberg durfte als Bestrangierte mit der überragenden Note 5,9 die traditionelle Treichel in Empfang nehmen.
Dieselbe sehr hohe Note erreichte Richard Hurschler aus Grafenort, womit er einen Anerkennungspreis erhielt, wie sieben weitere Absolventen mit den Noten 5,4 bis 5,6: Marc Bächler aus Eschenbach; Lukas Durrer aus Kerns; Lukas Flück aus Eschenbach; Philipp Gasche aus Grosswangen; Nicola Nager aus Andermatt; Stefan Amstutz aus Obbürgen und Armin Kaufmann aus Wilihof.
Diese Anerkennungspreise wurden gestiftet von der Firma Fenaco, dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband, der Gemeinde Hohenrain, den beiden Landi Oberseetal und Sempach-Emmen, der Hochdorf Swiss Nutrition AG, der Raiffeisenbank Oberseetal sowie den Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP).
Der Goodwill-Preis wurde vergeben
Andreas Hartmann und Marco Imfeld verliehen den traditionellen Goodwill-Preis des Ehemaligenvereins der Landwirtschafts- und Bäuerinnenschulen des Kantons Luzern für besonderen Einsatz zugunsten der Klasse und der Schule.
Als Preisträger wurden Michael Heinrich (Müswangen) und Michelle Bachmann (Nottwil) ausgezeichnet.
Das ist erst der Anfang
Christof Spöring, Leiter der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung, gibt in seinem Grusswort den jungen Berufsleuten folgendes mit auf den Weg:
«Mit der Lehre haben Sie erste Weichen gestellt. Machen Sie was draus: Sammeln Sie Berufserfahrung, bilden Sie sich weiter und trauen Sie sich was zu. Übernehmen Sie Verantwortung, erlernen Sie neue Kompetenzen, packen Sie alle Lernchancen, die Sie kriegen können – Sie werden staunen, was in Ihnen steckt.»
Für Rektor Walter Gut war es nach knapp 30 Jahren die letzte Lehrabschlussfeier
Nach knapp 30 Jahren war es für den in Pension gehenden Rektor Walter Gut die letzte Lehrabschlussfeier unter seiner Leitung.
Christof Spöring würdigte Walter Guts Verdienste für die Berufsbildung im Allgemeinen und für die Landwirtschaft im Besonderen.
Er beendete die Feier mit einem Schlusszitat
«Der Bauer weiss: Für einen hohen Ertrag braucht es einen guten Boden».
Mit diesen Worten und mit dem Dank an etliche am erfolgreichen Abschluss beteiligte Personen und Organisationen beendete Rektor Walter Gut die Diplomfeier 2023 am BBZN Hohenrain.