Zwei ständige Fachkommissionen in Weggis nehmen 2020 ihre Arbeit auf
Gemäss Art. 5.2c der Gemeindeordnung beruft der Gemeinderat zwei Fachkommissionen ein: Zum einen ist es eine Umweltkommission, zum andern eine Verkehrskommission.

Gemäss Art. 5.2c der Gemeindeordnung beruft der Gemeinderat zwei Fachkommissionen ein: Zum einen ist es eine Umweltkommission, welche die Exekutive grundsätzlich bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung berät, die ein Gleichgewicht zwischen einer prosperierenden Wirtschaft, einer solidarischen Umwelt und einer intakten natürlichen Umwelt darstellt. Zum andern ist es eine Verkehrskommission, die sich mit den vielfältigen Fragen der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen befassen wird.
In den entsprechenden Pflichtenheften sind die Aufgaben umschrieben.
Aufgaben der Umweltkommission
Für die Umweltkommission sind dies: Stellungnahme zu aktuellen, umweltrelevanten Projekten, Antragstellung für Massnahmen, Entgegennahme von Anregungen aus der Bevölkerung, von Parteien und interessierten Gruppierungen, Durchführung von Projekten und Aktionen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bezüglich Umweltanliegen sowie Pflege des regionalen Netzwerks aus Nachbargemeinden, Kanton und Organisationen.
Handlungsbedarf im Umweltbereich
Der Gemeinderat sieht für die Umweltkommission den aktuellen Handlungsbereich vorab in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz sowie Gewässerschutz und Abfallbewirtschaftung. Es geht dabei um die Pflege von bestehenden natürlichen Lebensräumen, um die Schaffung von naturnahen Strukturen im Siedlungsraum und um einen qualitativen wie auch quantitativen Bodenschutz.
Bei der Abfallbewirtschaftung gilt es, die bestehenden Standards zu halten, zu verfeinern und zu verstärken.
Aufgaben der Verkehrskommission
Die Verkehrskommission berät den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung in verkehrstechnischen Fragen. Sie nimmt Stellung zu entsprechenden aktuellen Projekten, nimmt ebenfalls Anregungen aus der Bevölkerung entgegen, überprüft den Bus- und Schiffsfahrplan mit den Bedürfnissen der Gemeinde und befasst sich mit dem öffentlichen Parkraum.
Handlungsbedarf in vier Bereichen
Konkret umschreibt der Gemeinderat den aktuellen Handlungsbedarf in vier Bereichen:
– Öffentlicher Verkehr: Fussgängerverkehr, öffentlicher Verkehr, Veloverkehr nachhaltige Mobilität fördern. Mobilitätsvorsorge für nicht-motorisierte Einwohner, Arbeitnehmer und Besucher sicherstellen.
– lndividualverkehr: Strassennetz der Ortsteile und der Siedlungsgebiete an das übergeordnete Strassennetz anbinden. Verschiedene Funktionen einer Strasse trennen nach durchleiten, verbinden, sammeln, erschliessen. Verschiedene Strassenklassen nach deren Funktion gestalten.
– Strassenraumgestaltung: Strassen, Wege und Plätze gestalten, dass sie selbsterklärend sind. Geltende Verkehrsregime (Tempo 50, T-30 Zone, Begegnungs- oder Flanierzone) überdenken und nach Bedarf anpassen. Strassenräume sind bedeutende öffentliche Räume und somit auch die Visitenkarte der Gemeinde Weggis.
– Parkraum: Platzbedarf an neuralgischen Standorten bestimmen. Die Bewirtschaftung der Parkplätze dient zur Steuerung der Parkplatzbenützung.
Aufruf zur Mitarbeit in den Kommissionen
Engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, welche in den zwei neuen Fachkommissionen mitmachen möchten, können sich bis Ende Dezember 2019 beim Gemeinderat melden. Für beide Kommissionen gilt: Sie befassen sich strategisch/konzeptionellen Fragen.
Die Präsidenten, Mitglieder und allfällige externe Berater werden durch den Gemeinderat gewählt. Die technische Lösungsfindung und operative Umsetzung ist Aufgabe der zuständigen Verwaltungsstellen.