Vereine können sich künftig an Schulen präsentieren
Der Bezirk Küssnacht führt «Vereins-Werbetage» an Schulen ein, damit Vereine ihre Angebote direkt den Schülern präsentieren und neue Mitglieder gewinnen können.

An den «Vereins-Werbetagen» dürfen sich ab dem kommenden Schuljahr alle hiesigen Vereine direkt vor den Schülerinnen und Schülern der Bezirksschulen präsentieren, schreibt der Bezirk Küssnacht. Ziel ist es, junge Menschen für das Vereinsleben zu begeistern. Damit reagieren die Bezirksschulen auf ein Anliegen der Vereine.
Vereine sind auf Nachwuchs angewiesen – und dieser befindet sich möglicherweise in den Bezirksschulen. Aus diesem Grund haben die Bezirksschulen oft Anfragen von Vereinen erhalten, ob man deren Aktivitäten während des Schulunterrichts vorstellen könne.
Doch es ist schwer organisierbar, wenn viele Vereine sich immer wieder während dem Unterricht zu verschiedenen Zeiten präsentieren möchten. Nun reagieren die Bezirksschulen auf das Anliegen der Vereine, ohne dabei dem Schulunterricht im Wege zu stehen: Ab dem kommenden Schuljahr finden erstmals die Vereins-Werbetage statt.
Schulbesuche und Events zur Nachwuchsförderung
Dort dürfen alle Vereine aus Immensee, Küssnacht und Merlischachen ihre Aktivitäten den Schülerinnen und Schülern vorstellen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen und den Nachwuchs sicherzustellen.
Pro Semester findet an jedem der drei Orte Immensee, Küssnacht und Merlischachen jeweils ein Vereins-Werbetag statt. In Immensee und Merlischachen werden sich die Vereine gleich in den Schulhäusern vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die verschiedenen Stände gehen und mehr über jene Vereine erfahren, die sie interessieren.
In Küssnacht finden die Vereins-Werbetage voraussichtlich im Monséjour statt, der erste bereits am 26. September. Dort werden die Schulklassen gestaffelt durch die Vereinsstände gehen.
Direkte digitale Flyerverteilung
Ein weiteres Anliegen der Vereine war, dass sie gerne in den Schulen Flyer an Schülerinnen und Schüler verteilen können. Die Bezirksschulen sind nach wie vor der Meinung, dass sie den eingeschlagenen Weg der digitalen Verteilung der Flyer weiterführen möchten.
Das Verteilen von Flyern verursacht zu viel Abfall, was nicht der Philosophie der Bezirksschulen entspricht. Zudem kostet deren Druck Geld, das die Vereine anderweitig verwenden könnten.
Um dem Vereinsanliegen dennoch gerecht zu werden, ohne dabei von der Schulphilosophie abzuweichen, können diese ihre Flyer bald digital direkt an die Schülerinnen und Schüler verteilen. Früher erhielten nur Eltern und Erziehungsberechtigte die digitalen Flyer der Vereine mit der Bitte, diese jeweils den Schulkindern weiterzuleiten.
Flyer kommen künftig direkt bei den Schülern an
Dadurch entstand das Risiko, dass ebendiese Weiterleitung unterging. Ab dem kommenden Schuljahr erhalten nebst den Eltern alle Schülerinnen und Schüler ab der dritten Primarstufe jedoch einen direkten Zugriff auf alle digitalen Flyer. Dadurch können sie sich ein eigenes Bild über die Vereinslandschaft und deren Anlässe machen.