Küsnacht ZH hat drei Notfalltreffpunkte
Die Notfalltreffpunkte der Gemeinde Küsnacht ZH sind bei der Turnhalle Heslibach, bei der Zivilschutzanlage sowie in der Ortschaft Forch beim Schulhaus Limberg.

Wie die Gemeinde Küsnacht informiert, sind Ereignisse, die den Alltag der Gesellschaft auf den Kopf stellen, auch in der Gemeinde möglich – auch wenn man sich dort sicher fühlt. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.
Das Kantonale Führungsorgan (KFO) des Kantons Zürich hat im 2020 das Risikomanagement zum Bevölkerungsschutz des Kantons Zürich überarbeitet. Daraus entstand das Konzept der «Notfalltreffpunkte».
Der Notfalltreffpunkt ist die Anlaufstelle im Ereignisfall
Wenn man im Ereignisfall Unterstützung benötigt (zum Beispiel bei lange dauernden Stromausfällen), ist der Notfalltreffpunkt der Gemeinde die erste Anlaufstelle.
Dort erhält die Bevölkerung Hilfe und Informationen. Die Notfalltreffpunkte der Gemeinde dienen bei einem Kommunikationsausfall, bei dem man die Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität) nicht mehr mit dem Telefon alarmieren kann, als erste Kontaktstelle, um Notrufe abzusetzen.
Für den Fall, dass die Gemeinde (teil-)evakuiert werden muss und man keine Fahrgelegenheit hat, begibt man sich zum nächstgelegenen Notfalltreffpunkt. Von dort aus wird man – wenn nötig – so rasch wie möglich aus dem gefährdeten Gebiet gebracht.
Die Notfalltreffpunkte in Küsnacht
Die Gemeinde Küsnacht hat drei verschiedene Notfalltreffpunkte. Einer befindet sich bei der Turnhalle Heslibach in der Unteren Heslibachstrasse 37 und einer bei der Zivilschutzanlage und Turnhalle Itschnach im Sonnenrain 47.
Für die Ortschaft Forch ist der Notfalltreffpunkt beim Schulhaus Limberg, Wangen 3.
Die Post stellt im Mai 2022 in Küsnacht an alle Haushalte eine Broschüre mit wichtigen Hinweisen zum Thema ausserordentliche Ereignisse zu. Diese Informationen sind gut aufzubewahren, damit man im Ereignisfall keine unnötige Zeit verliert.